Das Norddeutsche Klimabüro verknüpft Wissenschaft und Praxis

Muss sich der Norden Deutschlands mit erhöhten Deichen vor dem bevorstehenden Klimawandel schützen? Wie kann sich die Stadtplanung an den Wandel anpassen; und womit müssen Rückversicherer rechnen? Derartigen Fragen widmet sich ab sofort das neu gegründete „Norddeutsche Klimabüro“ des GKSS-Forschungszentrums Geesthacht und schlägt somit die notwendige Brücke zwischen Klimaforschung und Praxis.

Der Klimawandel findet bereits statt

Derzeit werden zahlreiche wichtige Energie sparende Maßnahmen und die Reduktion der Treibhausgasemission diskutiert, um durch schnelles Handeln den Klimawandel zu verlangsamen. „Sofortige Klimaschutzmaßnahmen sind absolut notwendig. Jedoch findet der Klimawandel bereits statt und wir müssen bis zum Ende dieses Jahrhunderts mit einer verstärkten globalen Erderwärmung rechnen. Auf diese Veränderungen müssen wir uns auf jeden Fall einstellen“, betont Dr. Insa Meinke, die Leiterin des neuen Norddeutschen Klimabüros am GKSS-Forschungszentrums Geesthacht.

Damit Anpassungsstrategien entwickelt werden können, verstärkt das „Norddeutsche Klimabüro“ die Kommunikation zwischen Wissenschaft und Praxis und versteht sich unter dem GKSS-Motto „wissen schafft nutzen“ als Gesprächspartner für Landwirtschaft, Tourismus, Küstenschutz und zahlreiche weitere Interessenten. Aus diesem Dialog ergeben sich konkrete Forschungsfragen für Klimawissenschaftler, deren Beantwortungen dazu beitragen, mit geeigneten Anpassungsstrategien auf den Klimawandel zu reagieren.

Die Datenbasis

Die wissenschaftlichen Arbeiten des Norddeutschen Klimabüros stützen sich auf eine umfassende Datenbasis, die größtenteils in dem GKSS-Projekt coastDat http://www.coastdat.de/dcontact.html zusammengefasst wird und bereits der wissenschaftlichen Gemeinschaft zur Verfügung steht. Es handelt sich hierbei um einen Datenpool, der einen homogen gestalteten Datensatz über zum Beispiel Windstärken und Wellenhöhen in hoher räumlicher und zeitlicher Auflösung für die Küstenregionen zur Verfügung stellt. Mit diesen Daten lassen sich das Küstenklima der Vergangenheit und Szenarien für die Zukunft erstellen.

Am 12. März 2007 wird Dr. Insa Meinke in Hamburg das Norddeutsche Klimabüro im Rahmen der BMBF-Fachkonferenz „Globaler Klimawandel und regionale Auswirkungen in Norddeutschland“ vorstellen.

Weitere Informationen und ein druckfähiges Bild erhalten Sie von:

Dr. Insa Meinke
GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH
Norddeutsches Klimabüro
Max-Planck-Str. 1
21502 Geesthacht
Telefon: 04152 / 87 – 1868
Email: insa.meinke@gkss.de
Dr. Torsten Fischer
GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Straße 1
21502 Geesthacht
Telefon: +49 (0) 41 52 / 87 – 1677
Email: torsten.fischer@gkss.de
Die GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH mit den Standorten Geesthacht in Schleswig-Holstein und Teltow bei Berlin in Brandenburg ist Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.V.. 750 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter engagieren sich unter dem Moto „wissen schafft nutzen“ in Zusammenarbeit mit Hochschulen und Industrie für Wissenschaft und Entwicklung in den Bereichen Küstenforschung, Funktionale Werkstoffsysteme, Regenerative Medizin sowie der Strukturforschung mit Neutronen und Photonen.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer