Mehr als 100 unbekannte Meerestiere um Hawaii entdeckt
Ein internationales Forscherteam hat in den nordwestlichen Hawaii-Inseln mehr als 100 bisher unbekannte Meerestiere gefunden. Während der dreiwöchigen Forschungsreise durch das Naturschutzgebiet des Northwestern Hawaiian Islands Marine National Monument konnten die Wissenschaftler Krebse, Muscheln, Seesterne und Korallenarten entdecken, die bisher noch nicht beschrieben waren, berichtet das Wissenschaftsmagazin National Geographic.
Erst im Juni 2006 wurde dieses Gebiet zum weltgrößten marinen Schutzpark erklärt (pressetext berichtete http://www.pte.at/pte.mc?pte=060329031 ). „Wir hoffen, dass unsere Forschungsarbeit von der Öffentlichkeit auch wahrgenommen wird“, meinte das Forschungsmitglied Joel Martin vom California Natural History Museum des Los Angeles County. Die Forschungsreise wurde als Teil des International Census of Marine Life geführt und stand unter der Leitung der NOAA Pacific Islands Fisheries Science Center in Honolulu.
Für Meeresbiologen ist die Entdeckung neuer Lebewesen immer wieder eine Sensation, vor allem dann, wenn es sich um Tiere aus der Tiefsee handelt. „Wenn man Lebewesen aus der Tiefsee hervorholt, ist eigentlich jeder Handgriff eine große Überraschung“, meint der Meeresbiologe Jörg Ott vom Biozentrum der Universität Wien im pressetext-Gespräch. „Es gibt immer noch sehr große Gebiete im Bereich der Ozeanographie, die immer noch unbeschriebene Blätter sind.“ Zu den besser erforschten Tierarten gehören vor allem jene, die auch für eine größere Gruppe von Menschen interessant sind. „So sind etwa Schnecken und Muscheln aufgrund der Sammeltätigkeit von tausenden Interessierten weltweit relativ gut erforscht“, meint Ott. Dennoch gebe es auch hier immer wieder Überraschungen.
„Vor allem im Bereich der Krustentiere gibt es aber immer noch sehr viele bisher unbekannte Arten“, erklärt Ott. Insbesondere kleinere Tiere gehörten hier dazu. Der Meeresbiologe betont in diesem Zusammenhang auch, dass gerade aufgrund der großen Rätsel der Meeresflora und Fauna der Schutz der Ozeane eine besonders wichtige Angelegenheit sei. Wie das Forscherteam von Ute Hentschel von der Universität Würzburg (pressetext berichtete: http://www.pte.at/pte.mc?pte=061116046) , mit der Ott in engem wissenschaftlichen Austausch steht, gezeigt habe, biete das Meer zahlreiche bisher unbekannte Wirkstoffe, die in der Humanmedizin Anwendung finden. Das machte auch der Schmerzmediziner Hans-Georg Kress vom Wiener AKH deutlich. Er war wesentlich an der Entwicklung eines Medikaments aus dem Gift der Kegelschnecke Conus magus verantwortlich (pte berichtete: http://www.pressetext.de/pte.mc?pte=010205030 ).
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.nationalgeographic.com http://www.pifsc.noaa.gov http://www.univie.ac.at/marine-biologyAlle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz
Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.
Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.
Neueste Beiträge

LZH zeigt individuelle Systemtechnik für Industrie und Weltall
Vom Auftragschweißen bis zum 3D-Druck auf dem Mond: Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) zeigt Laser-Systemtechnik auch für außergewöhnliche Herausforderungen auf der Hannover Messe 2023. Das LZH entwickelt komplette Laser-Systemtechnik…

Nachrüstbare elektrochrome Folien für Fenster und Glasfassaden steuern Lichteinfall
Licht und Wärmeeinstrahlung durch Fenster und Glasfassaden per Knopfdruck regeln, Energie sparen und trotzdem den Durchblick behalten? Schaltbare elektrochrome Folien, die sich dunkel einfärben, dabei aber transparent bleiben, sollen das…

Überraschung in der Quantenwelt
Durch Fehlordnung zum ferromagnetischen topologischen Isolator. Magnetische topologische Isolatoren gelten als Hoffnungsträger einer Materialrevolution, denn die exotische Werkstoffklasse leitet Elektronen ganz ohne Widerstand. Mit dem Design des ferromagnetischen topologischen Isolators…