"Unberührbare" sollen den Hauch einer ökologischen Zukunft spüren

Mit 125.000 Euro der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) will terre des hommes den Menschen neue Perspektiven bieten. „Nur wenn wir dort ökonomische, ökologische und soziale Aspekte in Einklang bringen, können wir die starke Landflucht, die Zunahme von Kinderarbeit, die extreme Verschuldung der Bauern und einen starken Anstieg der Selbstmordrate in den Griff bekommen,“ betonte heute DBU-Generalsekretär Dr. Fritz Brickwedde bei der Übergabe des Bewilligungsschreibens an den Geschäftsführenden Vorstand von terre des hommes, Peter Mucke.

Das Projekt ziele darauf ab, in 16 Dörfern in den Trockengebieten die kleinbäuerliche Landwirtschaft besser an die spezifischen ökologischen Bedingungen anzupassen und die natürlichen Ressourcen nachhaltig zu schonen, betonte Mucke. Dazu müssten Landwirte weitergebildet und konkrete Maßnahmen umgesetzt werden. Ein Bauernverband für alle 600 Kleinbauern der Region solle gegründet werden und regelmäßig die Themen Wasserhaushalt/Erosionsschutz, Methoden der Wasserkonservierung, angepasste Vegetation und Feldwirtschaft, Düngemittel/Pflanzenschutz sowie Methoden zum Ressourcenschutz auf Haushalts- und Dorfebene beackern. Mucke: „Rund 400 Hektar verödetes Ackerland sollen wiederbelebt, mindestens 30 Prozent mehr Ertrag ein- und mindestens 50 Prozent weniger Pestizide ausgebracht werden.“

Nach dem Vorbild einer Nationalparkwacht solle ein Aufsichts- und Kontrollsystems zum Bodenschutz aufgebaut werden. Brandschutzprogramme sollten eingerichtet, Vegetationsgürteln durch Anpflanzen von Nutzbäumen, Sträuchern und Hecken angelegt werden. Eine Baumschule solle errichtet, auf organischen Pflanzenschutz geachtet werden. Der Nährstoffhaushalt des Bodens solle über organische Dünger verbessert, die Instandsetzung traditioneller Bewässerungsanlagen vorangetrieben werden.

Die Bevölkerung solle in die Lage versetzt werden, gegenüber den lokalen staatlichen Stellen ihre Vorstellungen zur nachhaltigen regionalen Entwicklung zu formulieren, Fehlentwicklungen zu benennen und bestehende staatliche Förderangebote selbstständig zu nutzen. Brickwedde: „Die Menschen sollen ihre Zukunft selbst aktiv planen und mitgestalten können.“ Dies um so mehr, als es sich bei den Kleinbauern zum größten Teil um die sogenannten Unberührbaren handele, die unter den jetzigen Bedingungen aufgrund von Unkenntnis, mangelndem Organisationsgrad und geringem Status ohne Hilfe von außen keine Verbesserung der Situation herbeiführen könnten.

Zum Aufbau funktionsfähiger Strukturen würden, so Mucke, in den 16 Dörfern Gemeindeorganisationen mit unterschiedlichen Interessenschwerpunkten gegründet. Dazu werde jeweils ein Steuerungskomitee etabliert, für das regelmäßige Qualifizierungsveranstaltungen durchgeführt würden. Deren Mitglieder sollten ihre allgemeinen organisatorischen Kenntnisse einschließlich Planungs- und Buchhaltungsmethoden optimieren, aber auch ihre spezifischen Kenntnisse etwa in der ökologischen Landwirtschaft.

Media Contact

Franz-Georg Elpers idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Experiment öffnet Tür für Millionen von Qubits auf einem Chip

Forschenden der Universität Basel und des NCCR SPIN ist es erstmals gelungen, eine kontrollierbare Wechselwirkung zwischen zwei Lochspin-Qubits in einem herkömmlichen Silizium-Transistor zu realisieren. Diese Entwicklung eröffnet die Möglichkeit, Millionen…

Stofftrennung trifft auf Energiewende

Trennkolonnen dienen der Separation von unterschiedlichsten Stoffgemischen in der chemischen Industrie. Die steigende Nutzung erneuerbarer Energiequellen bringt nun jedoch neue Anforderungen für einen flexibleren Betrieb mit sich. Im Projekt ColTray…

Kreuzfahrtschiff als Datensammler

Helmholtz-Innovationsplattform und HX Hurtigruten Expeditions erproben neue Wege in der Ozeanbeobachtung. Wissenschaftliche Forschung nicht nur von speziellen Forschungsschiffen aus zu betreiben, sondern auch von nicht-wissenschaftlichen Schiffen und marinen Infrastrukturen –…

Partner & Förderer