Hochschulübergreifendes Kooperationsprojekt zur Umweltforschung

Dr. Claudia Kemfert

Oldenburg. Für das Projekt „Bewertung des Klimawandels anhand von gekoppelten Ökonomie-Biosphäre-Klima-Modellen“ stellt die Volkswagen-Stiftung dem Institut für Volkswirtschaftslehre I an der Universität Oldenburg und dem Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena 700.000 Euro zur Verfügung.

Ziel des Projekts ist die Entwicklung verbesserter und detaillierterer Modelle zur Simulation dynamischer ökonomischer Prozesse, der globalen Klimaänderungen – anhand eines regional auflösenden, multivariablen Klimamodells – sowie der ökologischen Auswirkungen der Klimaänderungen, um diese Komponenten dann anschließend zu einem gekoppelten, integrierten, global vernetzten Modell zusammenzuführen. Das integrierte Modell soll dazu genutzt werden, die ökonomischen und ökologischen Konsequenzen des Klimawandels zu verstehen und alternative Entwicklungspfade zu untersuchen und zu bewerten. Der entscheidende Fortschrift gegenüber den traditionellen Modellen liegt in der weitgehend wirklichkeitsnahen Beschreibung der regionalen Vernetzung von Wirtschaftsbereichen, Ökosystemen und physikalischen Landoberflächenveränderungen, eingebettet in einem globalen, ebenfalls regional realistisch auflösenden Modell des sich verändernden Klimas.

Im Rahmen das Programms zur Nachwuchsförderung in der Umweltforschung werden mit Dr. Claudia Kemfert aus Oldenburg und Dr. Wolfgang Knorr aus Jena zwei junge WissenschaftlerInnen gefördert, die fächer- und hochschulübergreifend an einem gemeinsamen Projekt arbeiten. Die Leitung des auf drei Jahre anberaumten Forschungsvorhabens liegt bei der Oldenburger Umwelt- und Ressourcenökonomin Dr. Claudia Kemfert.

Partner sind die Hamburger Zentren für Meeres- und Klimaforschung sowie für Meeres- und Atmosphärenforschung, ferner das dortige Max-Planck-Institut für Meteorologie und das Center for Integrated Study of the Human Dimensions of Global Change, Carnegie Mellon University Pittsburgh.

Kontakt: Dr. Claudia Kemfert, Tel.: 0441/798-4106, E-Mail: kemfert@uni-oldenburg.de

Media Contact

Gerhard Harms Pressedienst der Universität Old

Weitere Informationen:

http://www.uni-oldenburg.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft

Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion

Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme

Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…

Partner & Förderer