Wasser/Ökologie: Bundesumweltministerium veröffentlicht neue Broschüre
Gabriel: Wasserwirtschaft in Deutschland für eine umweltgerechte wirtschaftliche Entwicklung
Anlässlich des Kongresses „Wasser Berlin“ hat das Bundesumweltministerium heute zwei umfangreiche Broschüren zur Wasserwirtschaft in Deutschland veröffentlicht. Bundesumweltminister Sigmar Gabriel: „Lebendige Flüsse und Seen, intakte Grundwasservorkommen, eine gesicherte und funktionierende Wasserver- und Abwasserentsorgung sind Grundvoraussetzung für eine umweltgerechte wirtschaftliche Entwicklung. Wir müssen einen Ausgleich zwischen den wirtschaftlichen und sozialen Nutzungsansprüchen und der ökologischen Funktionsfähigkeit der Gewässer schaffen. Das geht nur mit einem integrativen Ansatz, der ein Grundverständnis über die Wasserwirtschaft und die Veränderungen des Zustands der Gewässer voraussetzt.“
Ergänzend zur Broschüre informiert eine interaktive DVD über die Gewässersituation in Deutschland. Hier kann sich jedermann informieren, wie die Gewässerabschnitte der Flüsse und Seen und auch die Beschaffenheit des Grundwassers in seiner Nähe beurteilt werden. Eine weitere DVD enthält alle Berichte, die Deutschland für die zehn Flussgebiete an die Europäische Kommission übermittelt hat. Eine CD-ROM mit allen Empfehlungen, die auf EU-Ebene gemeinsam mit anderen Mitgliedstaaten und der EU-Kommission für die Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie entwickelt worden, vervollständigt das multimediale Angebot.
Die Broschüren „Wasserwirtschaft in Deutschland“, Teil 1 „Grundlagen“ und Teil 2 „Gewässergüte“, sind im Internetseiten unter der Adresse www.bmu.de/gewaesserschutz als PDF-Dateien abrufbar und können ebenso wie die elektronischen Medien beim Bundes-umweltministerium, Postfach 300361, 53183 Bonn, Telefonnummer: 01888/305-3355, Fax-Nr. 01888/305-3356 oder per e-Mail: bmu@broschuerenversand.de bestellt werden.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz
Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.
Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.
Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum
LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika
Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen
Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…