Neues Aktionshandbuch: Wie Gemeinden mit Wasser ökologisch und ökonomisch umgehen können
Präsentation des Aktionshandbuchs „Nachhaltige Wasserwirtschaft und Lokale Agenda 21“ am 8. November 2001, ab 9:00 Uhr, in Berlin, Bundespresseamt
Kennen Sie Flusspatenschaften? Haben Sie schon von abwasserfreien Häusern gehört? Wussten Sie, dass Sie Wasser sparen, wenn Sie regional produzierte Lebensmittel kaufen? Wasser zu einem Thema zu machen, fällt in dem überwiegend wasserreichen Deutschland immer noch schwer – vor allem vor Ort, in denStädten und Gemeinden. Das soll sich nun ändern. Im Auftrag des Umweltbundesamtes entwickelte die internationale Umweltagentur der Gemeinden, The International Council for Local Environmental Initiatives (ICLEI), das Aktionshandbuch „Nachhaltige Wasserwirtschaft und Lokale Agenda 21“ sowie die interaktive Internetseite http://www.wasser-agenda.de. Das Umweltbundesamt lädt Vertreter der Medien, der Kommunen sowie Wasserwirtschaftler zur Präsentationsveranstaltung anlässlich der Veröffentlichung des Aktionshandbuches herzlich ein.
Die Veranstaltung findet statt am
Donnerstag, den 8. November 2001, um 9.00 Uhr
im Bundespresseamt, Raum 4-6,
Reichstagsufer 14, 10117 Berlin.
Die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, Simone Probst, Fachleute verschiedener Institutionen und Mitarbeiter der Projektgruppe des ICLEI werden sich zum Thema Nachhaltige Wasserwirtschaft der Diskussion stellen. Zudem gibt es einen praxisorientierten und leicht verständlichen Überblick über integrierte Handlungsansätze und konkrete Beispiele im Themenbereich „Wasser“, um für den Umgang mit dem kostbaren Nass neue Ideen zu entwickeln und umzusetzen. Die Veranstaltung soll in diesem Sinne auch ein Forum für den Austausch zwischen den Beteiligten bieten.
Die Teilnahme ist kostenlos.Lediglich für die Verpflegung wird vor Ort ein Kostenbeitrag in Höhe von 20 DM erhoben.
Aufgrund der begrenzter Platzkapazität bitten wir um Voranmeldung bis zum 31. Oktober beim Umweltbundesamt per E-mail (bianka.welst@uba.de), per Fax (030/8903-2965) oder per Post (Umweltbundesamt, Fachgebiet II 3.1, Bismarckplatz 1; 14191 Berlin). Für Rückfragen steht Ihnen Frau Borowski (E-Mail: ilke.borowski@uba.de, Tel: 030/8903-2019) gerne zur Verfügung.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz
Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.
Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.
Neueste Beiträge

LZH zeigt individuelle Systemtechnik für Industrie und Weltall
Vom Auftragschweißen bis zum 3D-Druck auf dem Mond: Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) zeigt Laser-Systemtechnik auch für außergewöhnliche Herausforderungen auf der Hannover Messe 2023. Das LZH entwickelt komplette Laser-Systemtechnik…

Nachrüstbare elektrochrome Folien für Fenster und Glasfassaden steuern Lichteinfall
Licht und Wärmeeinstrahlung durch Fenster und Glasfassaden per Knopfdruck regeln, Energie sparen und trotzdem den Durchblick behalten? Schaltbare elektrochrome Folien, die sich dunkel einfärben, dabei aber transparent bleiben, sollen das…

Überraschung in der Quantenwelt
Durch Fehlordnung zum ferromagnetischen topologischen Isolator. Magnetische topologische Isolatoren gelten als Hoffnungsträger einer Materialrevolution, denn die exotische Werkstoffklasse leitet Elektronen ganz ohne Widerstand. Mit dem Design des ferromagnetischen topologischen Isolators…