Zu viel heiße Luft – was schützt unser Klima
Unimagazin zeigt Forschungsprojekte zum Klimaschutz an der Universität Hannover
Die fortschreitende Klimaveränderung und damit einhergehende Folgen für Menschen, Tiere und Pflanzen stellen ein globales Problem dar. Welche Strategien es zur Lösung dieses Problems gibt, zeigen 17 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Bereichen der Universität Hannover in der neuesten Ausgabe des Unimagazins „Zu viel heiße Luft – was schützt unser Klima“.
Die Forschungsprojekte beleuchten zwei verschiedene, miteinander kombinierbare Wege. Zum einen kann Energie so produziert werden, dass weder Ressourcen verbraucht noch klimaschädliche Substanzen produziert werden. Die natürlichen Energien aus Sonne, Wind, Wasser und Biogas könnten mehr und effektiver genutzt werden. Zum Beispiel beschäftigen sich Ingenieure mit dem Bau und dem Anschluss leistungsfähiger Offshore-Windparks und suchen ergiebige Quellen für Biogas. Politikwissenschaftler denken darüber nach, wie die regenerativen Energien so unterstützt werden können, dass sie gegen die konventionelle Erzeugung aus Kohle, Gas und Uran eine Chance haben.
Zum anderen kann der Energieverbrauch und der Ausstoß klimaschädlicher Gase verringert werden. Hier bietet sich ein großes Potenzial, das derzeit billiger zu haben ist als die (noch) teure Erzeugung aus nicht versiegenden Quellen. Veränderte Verkehrsführung und Verlegung von Transporten auf die Schiene sorgen für niedrigere Belastung mit Klimagasen, neuartige Isolierung von Wohn- und Geschäftshäusern senkt den Energieverbrauch erheblich.
Sollten Sie Interesse an einer Berichterstattung über die Forschungsthemen des Unimagazins haben, können Sie es mit beiliegendem Fax oder per E-Mail (info@pressestelle.uni-hannover.de) bei der Universität Hannover bestellen.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uni-hannover.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz
Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.
Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.
Neueste Beiträge

Studie zu Roboterarm stößt auf internationales Interesse
Im Bachelorstudium Automatisierungstechnik und Robotik der Hochschule Coburg wirken die Studierenden an aktueller Forschung mit. Im Rahmen eines Moduls beschäftigte sich eine Studierendengruppe damit, wie sich die Vermenschlichung von Maschinen…

Greix – Preisrückgang bei Eigentumswohnungen trifft vor allem Bestand
Neubaupreise relativ stabil. Ein Vergleich der Preisentwicklung von Eigentumswohnungen nach Baujahr in Deutschlands größten Metropolen zeigt: Ausgehend von den Höchstständen sind die Preise für Neubauten bislang nur verhältnismäßig moderat zurückgegangen,…

KI für die präzise Beobachtung von Pflanzen in der Natur
In den Pflanzenwissenschaften hilft künstliche Intelligenz (KI), eine mit herkömmlichen Methoden unerreichbare Menge an Daten zu sammeln und zu analysieren. Forschende der Universität Zürich konnten mit Hilfe von Big Data,…