Neue Strahlenschutzverordnung tritt in Kraft

Die von Bundesumweltminister Jürgen Trittin vorgelegte Novelle der Strahlenschutzverordnung tritt am morgigen Mittwoch, 1. August, in Kraft. Damit wird der vorbeugende Schutz von Mensch und Umwelt erheblich verbessert. Fast alle Grenzwerte für die zulässige radioaktive Belastung werden abgesenkt. Diese umfassende Novellierung der Strahlenschutzverordnung wird in der Praxis zu einer deutlich geringeren Belastung der Bevölkerung führen. Darüber hinaus arbeitet das Bundesumweltministerium derzeit an der Novellierung der Röntgenverordnung. Damit wird das deutsche Strahlenschutzrecht in einem weiteren Bereich modernisiert und den Anforderungen an einen effektiven Gesundheitsschutz angepasst.

Die Novelle der Strahlenschutzverordnung stellt den Schutz von Mensch und Umwelt vor radioaktiver Strahlung auf eine neue Grundlage. Zugleich werden europäische Vorgaben umgesetzt. Die Dosisgrenzwerte für die Bevölkerung werden von 1,5 auf 1 Millisievert pro Jahr und bei beruflich strahlenexponierten Arbeitskräften von 50 auf 20 Millisievert pro Jahr abgesenkt. Darüber hinaus wird mit der Absenkung des Monatsgrenzwerts für die Gebärmutter der Schutz ungeborenen Lebens gestärkt. Erstmals wird der Schutz vor natürlich in der Umwelt vorkommenden radioaktiven Stoffen einschließlich kosmischer Strahlung geregelt. Damit wird u.a. das Flugpersonal besser geschützt. Im beruflichen Strahlenschutz verhindern sogenannte Organdosiswerte – zusätzlich zur Absenkung des Grenzwerts für die effektive Dosis – dass einzelne Organe und Körperteile wie Knochen, Nieren und Teile des Atemtrakts höher belastet werden als bislang zulässig.

Erstmals umfassend geregelt wird auch die sogenannte „Freigabe“, das heißt die Entlassung von Stoffen aus der strahlenschutzrechtlichen Überwachung. Im Rahmen eines Freigabeverfahrens wird entschieden, wie die unterschiedlich stark kontaminierten Materialien, die zum Beispiel bei Betrieb und Stilllegung von Atomkraftwerken anfallen, umweltgerecht entsorgt werden können.

Der Text der neuen Strahlenschutzverordnung ist im Bundesgesetzblatt Teil I vom 20.07.2001, S. 1714ff. veröffentlicht. Er ist auch über die BMU-Homepage www.bmu.de/Strahlenschutz abrufbar. Dort sind auch der Entwurf der Röntgenverordnung sowie ein Hintergrundpapier zu finden.

Media Contact

Michael Schroeren BMU-Pressereferat

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…