"Klimaschutz ist eine Herausforderung für die gesamte Gesellschaft"

„Die Bundesregierung hat sich dazu verpflichtet, einen maßgeblichen Beitrag für eine nachhaltige Entwicklung zu leisten. Seit Amtsantritt haben wir das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung mit der Forschung zum Globalen Wandel auch in der Forschungsförderung implementiert und damit die Weichen neu gestellt“, erklärte die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Edelgard Bulmahn, anlässlich einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Bundesumweltminister Jürgen Trittin am heutigen Donnerstag im Vorfeld des Weltklimagipfels am 16. Juli in Bonn.

Bulmahn weiter: „Es kann nicht sein, dass die Industrieländer eine Form des Wohlstands kultivieren, der bei weltweiter Übertragung den Planeten Erde unbewohnbar machen würde. Wir wollen Produkte und Produktionsprozesse mitgestalten, die weltweit übertragbar sind. Das ist eine Aufgabe, in der die Industrieländer eine Gesamtverantwortung tragen und übernehmen müssen. Und es ist zugleich eine große Herausforderung für unsere Wissenschaftler und Ingenieure.“

Forschung zum Globalen Wandel und hier insbesondere der Klimaschutzforschung komme dabei eine zentrale Aufgabe zu; eine Aufgabe, die jetzt in vielen Forschungsbereichen angegangen werde, so die Ministerin weiter. „In der Bau- und Verkehrsforschung sowie in der Forschung für neue Materialien, Technologien und innovative Produktionsprozesse werden überall Verbesserungen zum Klimaschutz aufgezeigt. Es geht um die langfristige Lösung von Grundfragen der Weiterentwicklung von Gesellschaft und Ökonomie.“

Diese Herausforderungen könnten nur gemeistert werden, wenn wir offen sind, für neue Methoden und Ansätze. Ein Beispiel hierfür sei der neue europäische Forschungssatellit ENVISAT, der im Herbst diesen Jahres gestartet werde. Von ENVISAT erwarte die Umweltforschung neuste Erkenntnisse und Daten über die Erde.

In der Klimaforschung verfüge die deutsche Forschungslandschaft mit gut ausgestatteten Instituten über eine ausgezeichnete Infrastruktur und über zusätzliche Projektförderung durch die Bundesregierung. Allein neun der in Deutschland führenden Forschungseinrichtungen würden mit rund 150 Millionen Mark pro Jahr durch die Bundesregierung gefördert. Das Forschungsspektrum reiche von der Klimamodellierung, der Meeres- und Polarforschung, über die Paläoklimatologie bis hin zur Klimafolgenforschung. Summiere man alle Finanzmittel der Bundesregierung im Bereich der Projekt- und institutionellen Förderung auf, so ergibt sich eine Summe in der Größenordnung von 260 Millionen Mark pro Jahr. Während vor 1998, im wesentlichen viele kleinere Programme der klassischen Klima- und Atmosphärenforschung mit rund 40 Millionen Mark im Jahr gefördert wurden, habe diese Regierung nun deutlich aufgestockt und einen neuen Ansatz zur Forschung zum Globalen Wandel gewählt.

„Klimaschutzpolitik und die Förderung der Klimaforschung durch diese Bundesregierung gehen Hand in Hand“, betonte die Ministerin abschließend.

Media Contact

Pressereferat (LS 13)

Weitere Informationen:

http://www.bmbf.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Supraleitende Nanodrähte detektieren einzelne Protein-Ionen

Nachweiseffizienz dank extremer Empfindlichkeit 1.000-fach höher als bei konventionellen Ionendetektoren. Einem internationalen Forschungsteam rund um Quantenphysiker Markus Arndt von der Universität Wien ist eine bahnbrechende Entwicklung im Bereich der Detektion…

Formationsflug im Orbit

Zwei Satelliten erfolgreich aus Kalifornien gestartet / Technische Universität Berlin setzt mit NanoFF-Projekt neue Maßstäbe in der Kleinsatellitenentwicklung. Am Freitag, den 1. Dezember 2023 sind zwei Kleinstsatelliten der TU Berlin…

HYPERRAUM.TV-Doku: Quantencomputing für Teilchenmodelle

Themenschwerpunkt Quantencomputing (Folge 2): Karl Jansen vom DESY ist Professor für Teilchenphysik. Er versucht in einem großen Projekt die Möglichkeiten des Einsatzes von Quantencomputern für die Teilchenphysik auszuloten. Es könnte…

Partner & Förderer