Bessere Ueberwachung radioaktiver Strahlenquellen
Das Bundeskabinett hat heute den von Bundesumweltminister Juergen Trittin vorgelegten Entwurf eines Gesetzes zur Kontrolle hochradioaktiver Strahlenquellen beschlossen. Trittin: „Mit dem Gesetz wird die Ueberwachung hochradioaktiver Strahlenquellen entscheidend verbessert. Damit leistet Deutschland einen wichtigen Beitrag fuer mehr Sicherheit.“
Schwerpunkt der vorgeschlagenen gesetzlichen Regelungen ist ein neues zentrales Register beim Bundesamt fuer Strahlenschutz (BfS). Dieses Register verbessert die Kontrolle der hochradioaktiven Strahlenquellen entscheidend. Es bildet so eine wichtige Grundlage fuer ihre Ueberwachung – von der Herstellung bis zur endgueltigen Entsorgung.
Bei einer hochradioaktiven Strahlenquelle ist das radioaktive Material staendig in einer inaktiven Huelle, meist Edelstahl, dicht eingeschlossen. Bei der vorgesehenen Verwendung koennen daher keine radioaktiven Stoffe freigesetzt werden. In Deutschland sind rund 10.000 solcher hochradioaktiven Strahlenquellen eingesetzt – etwa in der Forschung, in der Industrie und in Krankenhaeusern zur Behandlung von Krebspatienten.
Wird die Umhuellung einer solchen Strahlenquelle allerdings zerstoert, kann dies erhebliche Strahlenbelastungen fuer die unmittelbar betroffenen Personen und eine Verstrahlung von Materialien und Boeden nach sich ziehen.
Weitere neue Kontrollmassnahmen fuer hochradioaktive Strahlenquellen sind Pflichten zur Kennzeichnung, zur Rueckgabe und Ruecknahme und zur Genehmigung fuer die Ein- und Ausfuhr sowie erweiterte finanzielle Absicherungen.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.bmu.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz
Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.
Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.
Neueste Beiträge

Mehr Sicherheit für Talsperren und Dämme
TH Köln und Aggerverband entwickeln System zur Überwachung von Sperrbauwerken. Die unter Wasser liegenden Teile von Sperrmauern und Dämmen wurden bislang nicht kontinuierlich überwacht. Um solche Bauwerke, die zur kritischen…

Mit Satelliten-Daten Maßnahmen gegen Waldschäden planen
Forschungsteam der Universität Göttingen an Wiederbewaldung in Thüringen beteiligt. Stürme, heiße und trockene Sommer sowie Schädlingsbefall haben in den hiesigen Wäldern sichtbare Spuren hinterlassen. Dies gilt auch für Fichtenbestände in…

Asteroideneinschlag in Zeitlupe
Hochdruck-Studie löst 60 Jahre altes Rätsel. Zum ersten Mal haben Forscher live verfolgt, was bei einem Asteroideneinschlag in dem getroffenen Material genau vor sich geht. Das Team von Falko Langenhorst…