Umweltschonende Presse für den Textildruck
„Hip“, „cool“ und „in“ sein: Schon die ersten Vorfrühlings-Sonnenstrahlen verlocken dazu, sich mit frechen Farben, mutigen Mustern und spleenigen Sprüchen zu präsentieren. Aber: Frische Mode hat ihren Preis – auch für die Umwelt. Denn das Bedrucken von T-Shirts oder Hemden war bis jetzt eine äußerst energieintensive Angelegenheit. Die Firma CSC Schäfer aus Radolfzell (Baden-Württemberg) hat mithilfe der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU, Osnabrück) eine neue Presse für den Textildruck entwickelt, die den Energieverbrauch um fast 85 Prozent verringert. „Bei 23.000 Anlagen, die in Deutschland laufen, können mit der eingesparten Energie fast 360.000 Waschmaschinen ein Jahr lang betrieben werden“, rechnet DBU-Generalsekretär Dr. Fritz Brickwedde vor. „Damit kann der Ausstoß von über 12.000 Tonnen Kohlendioxid vermieden werden, ein erhebliches Umweltentlastungspotenzial!“ Die DBU förderte das Projekt mit 84.000 Euro.
Transferdruck schon für kleinste Stückzahlen möglich
Neben dem Färben ist das Bedrucken das wichtigste Verfahren zur Farbgestaltung von Textilien, speziell das nachträgliche Bedrucken fertiger Kleidungsstücke mit Motiven oder Aufschriften. Kein Profisportler, der ohne den Namen seiner Sponsors am Hemdkragen ins „Sportstudio“ kommt, kaum ein Musiker, der sich für seine große Bühnenschau nicht individuell herausputzt. Ob Foto oder Schriftzug – jedes denkbare Motiv kann einfach am Computer gestaltet, auf eine Folie ausgedruckt und mit einer Heißpresse auf den Stoff geprägt werden. Dieser sogenannte Transferdruck ist schon für kleinste Stückzahlen möglich und preislich interessant. Das Problem: Es dauert sehr lange, bis die Pressen die nötige Betriebstemperatur von 180 Grad erreicht haben. Und um „König Kunde“ nicht zu lange warten zu lassen, werden sie so den ganzen Arbeitstag betriebsbereit gehalten. Das kostet – nutzlos – Energie.
Heizung des Druckkopfes erst nach dem Einlegen der Textilien einschalten
Hier setzte das mittelständische Unternehmen aus dem „Ländle“ an. Es entwickelte eine innovative Technik, die es erlaubt, die Heizung des Druckkopfes erst nach dem Einlegen der Textilien einzuschalten, die Druckplatte aber innerhalb von nur 30 Sekunden gleichmäßig aufzuheizen. Möglich machen das Infrarotstrahler und ein Spezialglas für die Druckplatte, wie es auch für Ceran-Kochfelder verwendet wird, sowie eine wesentlich verbesserte wärmetechnische Isolierung.
Ökologische und ökonomische Vorteile
Neben der reinen Energieeinsparung, die Umwelt und Geldbeutel schone, biete das neue Verfahren auch eine ganze Reihe weiterer wirtschaftlicher Vorteile für den Anwender, so Brickwedde. Sie bestünden in einem verminderten Ausschuss beim Drucken, einer einfacheren Bedienung und einer deutlichen Verbesserung der Druckqualität. Die neue Textilpresse verschlinge im Jahresvergleich gegenüber herkömmlichen Druckpressen nur etwa ein Drittel der Kosten.
Ansprechpartner: Peter Schäfer, CSC Schäfer, Telefon: 07732/9913-11, Fax: -15.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.dbu.de/pressAlle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz
Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.
Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.
Neueste Beiträge
Bekämpfung lebensbedrohlicher Pilzinfektionen durch RNA-Modifikationen
Die Bedeutung von RNA-Modifikationen für die Entwicklung von Resistenzen bei Pilzen lässt auf eine wirksamere Behandlung von Pilzinfektionen hoffen. Ein oft übersehener Mechanismus der Genregulation könnte an dem Scheitern von…
Entschlüsselung der Aphasie: Globale Studie analysiert den Kampf der Patienten mit Verbzeiten
Ein internationales Forscherteam, darunter Wissenschaftler des HSE-Zentrums für Sprache und Gehirn, hat die Ursachen für Beeinträchtigungen beim Ausdruck der grammatischen Zeit bei Menschen mit Aphasie identifiziert. Sie entdeckten, dass Personen…
Dem Sturm entgegentreten: Eine vorbereitete Zukunft angesichts extremer Klima- und Wetterveränderungen
Von den anhaltenden Dürren im südlichen Afrika und in Mittelamerika zu Beginn des Jahres bis hin zu den jüngsten verheerenden extremen Regenfällen in Spanien und dem tödlichen Hurrikan Helene an…