Kommission: Innovative Unternehmen profitieren von Emissionsgesetzgebung
Die Europäische Kommission behauptet, dass ihr Gesetzesvorschlag zur Reduzierung fluorierter Treibhausgase für innovative Unternehmen von Vorteil sein und als Katalysator für weniger innovative Unternehmen fungieren wird, damit diese ihre Forschungsbemühungen intensivieren.
Der Kommissionsvorschlag stellt die erste Phase des EU-Programms zur Klimaänderung dar. Er schlägt ein Gesetz zur Verringerung der Emissionen von fluorierten Kohlenwasserstoffen (HFC), perfluorierten Kohlenwasserstoffen (PFC) und Schwefelhexafluorid vor, die allesamt hochwirksame Treibhausgase sind und unter das Kyoto-Protokoll fallen.
HFC werden vor allem als Kältemittel, Lösungsmittel und als Treibmittel für Schaumstoff eingesetzt, während PFC bei der Halbleiterherstellung und als Lösungsmittel verwendet werden. Schwefelhexafluorid wird in Hochspannungseinrichtungen und bei der Magnesiumproduktion eingesetzt. Die Emissionen im Jahr 1995 lagen bei 65 Millionen Tonnen Kohlendioxid-Äquivalent und es wurde bis 2010 ein Anstieg auf 98 Millionen Tonnen prognostiziert, unter der Annahme, dass keine Maßnahmen zur Reduzierung erfolgen.
Das Gesetz wird Auswirkungen für Teile- und Systemhersteller, unter denen sich auch kleine und mittlere Unternehmen befinden, sowie für Fahrzeughersteller haben. Die Auswirkungen werden positiver für Unternehmen mit einer starken Innovationsbasis sein, heißt es in dem Vorschlag: „Viele EU-Unternehmen sind weltweit Marktführer bei alternativen Kältemitteltechnologien. Auf diese Unternehmen würde sich der Vorschlag positiv auswirken, da sie ihre Forschungs- und Entwicklungsanstrengungen auf neue Technologien konzentrieren können. Für weniger innovative Unternehmen bedeutet der Vorschlag wahrscheinlich höhere Kosten, da sie ihre Forschungs- und Entwicklungsbemühungen intensivieren müssen.“
Bei den Fahrzeugherstellern stellt sich die Situation ähnlich dar: „Einige europäische Fahrzeughersteller haben in den letzten zehn Jahren Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet alternativer Kältemittel betrieben. Für diese Unternehmen bietet sich aufgrund des Vorschlags die Gelegenheit zur Vermarktung der Ergebnisse ihrer Arbeiten, während weniger innovative Unternehmen im Klimaanlagenbereich mit Mehrkosten rechnen müssen.“
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz
Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.
Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.
Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum
LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika
Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen
Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…