Haushaltschemikalie als Hormongift
Die Substanz Nonylphenol, die in zahlreichen Kosmetika und anderen Produkten enthalten ist, steht schon seit längerem in Verdacht, dass sie hormonell wirkt. Britische Forscher haben nun entdeckt, dass der Stoff Austern zu sterilen Hermaphroditen macht, berichtet BBC-Online. Die Forscher vermuten nun, dass Nonylphenol auch bei anderen Lebewesen schwere gesundheitliche Schäden hervorrufen kann.
Die Wissenschaftler hatten die Auswirkungen der Chemikalie auf pazifische Austern (Crassostrea gigas) in einer kommerziellen Austernzucht in Whitstable in der Grafschaft Kent untersucht. Bei der Auswertung der Ergebnisse stießen die Forscher auf schreckliche Abnormalitäten unter den entwicklungsfähigen Larven der Tiere: Ein Teil der Larven hat die Chemikalie nicht überlebt. Von den Überlebenden entwickelte sich ein Drittel der Larven zu Hermaphroditen, sie hatten sowohl weibliche als auch männliche Geschlechtsorgane. „Und das geschah unter einer realistischen Konzentration der Chemikalie, die nur ein Zehntel der erlaubten Grenzwerte betrug“, so Helen Nice von der UK Environment Agency. Die Resultate seien zutiefst beunruhigend, meinte die Expertin. Die Gefahren, dass dieses Umweltgift auch andere Lebewesen in Mitleidenschaft zieht, seien naheliegend.
Die pazifische Auster ist eine von zwei Austern, die in Europa vermarktet werden. Studienleiter Michael Thorndyke glaubt, dass auch andere Weichtiere wie Muscheln und Schnecken, aber auch Krustentiere von Nonylphenol geschädigt werden könnten. Der Forscher warnt davor, dass das Verschwinden von einzelnen Lebewesen aus dem Meer zum Verlust des ökologischen Gleichgewichts führen würde. Umweltorganisationen haben den Stoff Nonylphenol schon länger in Verdacht, dass er wie ein Östrogen wirke.
Nonylphenol (C6 H4 OHC9 H19) ist ein Vorprodukt für Nonylphenolethoxylate (NPEs), der wichtigsten Untergruppe der Alkylphenolethoxylate (APEs). In der Umwelt werden NPEs wieder zu giftigem Nonylphenol abgebaut. APEs sind so genannte Großchemikalien, von denen weltweit jährlich etwa 650.000 Tonnen hergestellt werden für die Verwendung in Reinigungs- und Desinfektionsmitteln, Lebensmittel-Verpackungen (wie etwa PVC-Folien), Pestiziden (als Emulgatoren), Druck- und Wandfarben und Chemikalien zur Rohöl-Förderung. Der größte europäische Produzent von Nonylphenol und APEs ist die Sasol Germany GmbH. Die Umweltorganisation Greenpeace Deutschland hat bereits vor einem Jahr davor gewarnt, dass Nonylphenol in vielen Lebensmitteln enthalten ist. „Die gefährlichen Substanzen werden in Pestiziden und Alltagsprodukten wie Reinigungsmitteln und Verpackungen eingesetzt, aus denen der Stoff sich auf die Lebensmittel überträgt. Die Substanz kann den Hormonhaushalt des Menschen schädigen und Allergien auslösen“, berichtet Manfred Krautter, Chemie-Experte von Greenpeace Deutschland. Greenpeace fordert Maßnahmen, damit Nonylphenol nicht mehr in Umwelt, Lebensmittel und Konsumprodukte gelangt.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz
Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.
Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.
Neueste Beiträge

Seltene Zelltypen sichtbar machen
Forscher:innen entwickeln neue Methode. Der Mensch besitzt mehr als 30 Billionen Zellen. Forschungsansätze zur Aufklärung von menschlichen Krankheiten oder Entwicklungsprozessen basierend auf der Analyse von Einzelnen-Zellen waren aufgrund der unzählbaren…

Wärmepumpe: Kompressoren für hohe Temperaturen
Industrielle Prozesswärme nachhaltig bereitzustellen, bleibt eine Herausforderung. Papierfabriken, Chemieparks oder Nahrungsmittelverarbeiter benötigen eine Prozesswärme bei Temperaturen bis zu 200 Grad Celsius und sind bislang von fossilen Brennstoffen abhängig. Gleichzeitig fällt…

Schneller Lichtpuls triggert den Ladungstransfer ins Wasser
Mit einer neuen Technik konnten Forschende live beobachten, was in der ersten Pikosekunde passiert, wenn ein Proton sich nach Lichteinstrahlung von einem Farbstoff löst. In bestimmten Molekülen, den sogenannten Fotosäuren,…