Seesterne zerstören Riffe im Pazifik

Tausende Dornenkronen fressen Korallenriffe in der Südsee kahl
Nährstoffeintrag von Menschenhand zerstört die Korallenriffe von oben, eine weitere tödliche Gefahr droht aber aus der Tiefe: Dornenkronen-Seesterne (Acanthaster plancii) mit mehr als 20 Armen fressen die Korallenriffe im Pazifik kahl. Das berichtet die Guam Pacific Daily News in ihrer jüngsten Ausgabe.
„Schon in den 60-er Jahren haben die Dornenkronen 90 Prozent der Riffe von Guam vernichtet“, so Victor Bonito von der Guam University. Damals wurden mehr als 30 Kilometer Rifflandschaft völlig demoliert. Nur jene Riffgebiete in denen starke Strömungen und Brandungen waren, blieben vom gefräßigen Räuber verschont, denn Seesterne bevorzugen ruhige Küstenabschnitte. Insgesamt wurden von der Bevölkerung damals 63.000 Seesterne gefangen und getötet. „Auch heuer haben sich die Seesterne wieder extrem vermehrt“, so Bonito.
Die Tiere leben in Kolonien, die zwischen 50 und 500 Tiere umfassen. Ihr starkes Gift ist auch für den Menschen gefährlich. Biologen wie Charles Birkeland von der University of Hawaii sehen zwischen dem Auftreten der Seesterne und dem Nährstoffeintrag durch Menschenhand aber einen kausalen Zusammenhang: die Küstengewässer sind durch Abwässer und andere Nährstoffe der ideale Brutboden für die Seesterne, die bis zu 65 Mio. Eier produzieren können. Entlang erodierter Böden und Abwasserkanäle können viele Dornenkronen überleben.
In den 70-er Jahren haben auch andere Inseln unter den Dornenkronen gelitten, so die Fidschi-Inseln, Mikronesien und das Große Barrier-Riff in Australien. Zehn Jahre nach der Invasion der Dornenkronen hatten sich die Riffe wieder relativ gut erholt. „Intensiver Landbau und die Verwendung von Düngemitteln sind generell schlecht für das Wachstum der Riffe“, so der Biologe. Birkeland entwickelte die Theorie, dass heftige Niederschläge zu einem besonders raschen Anstieg der Dornenkronen führt, da sich die Böden der Inseln auswaschen und das Wasser dann zu den Riffen hin abrinnt.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.guampdn.comAlle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz
Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.
Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.
Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden
Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen
Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre
Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…