Neue Zeitschrift für Ökologie: "Basic and Applied Ecology"
Das Thema Ökologie hat eine lange Tradition im deutschsprachigen Raum. Mit der englischsprachige Zeitschrift „Basic and Applied Ecology", deren erste Ausgabe im Herbst 2000 erschienen ist, bekommt es eine neue globale Plattform. Mitherausgeber und Chefredakteur ist der Direktor des Fachgebiets Agrarökologie der Universität Göttingen, Prof. Dr. Teja Tscharntke. Als offizielles Organ der „Gesellschaft für Ökologie“ wird das vierteljährlich im Verlag Urban & Fischer erscheinende Heft an 1800 Mitglieder verteilt. Egal, ob es um Tiere oder Pflanzen, um die Tropen, unsere hiesigen Wälder oder um Geoökologie geht – das Spektrum möglicher Themen ist breit gefächert und Prof. Tscharntke ermuntert ausdrücklich WissenschaftlerInnen aller Nationen, über ihre Forschungen zu berichten. „Deutschsprachige Wissenschaftler sollen ein aktiver Teil der internationalen "scientific community" sein“, so Prof. Tscharntke.
Weitere Informationen:
Prof. Dr. Teja Tscharntke, E-Mail: ttschar@gwdg.de
Die Zeitschrift ist zu beziehen über:
Urban & Fischer Verlag, 07705 Jena, Tel. 03641/626-3, E-Mail: journals@urbanfischer.de, ISSN 1439-1791
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz
Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.
Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.
Neueste Beiträge

Diagnose-App für Tierärzte
h_da-Forscherinnen entwickeln KI-gestütztes Tool. Drei Forscherinnen der Hochschule Darmstadt (h_da) entwickeln gemeinsam mit zwei Tierärztinnen eine Diagnose-App für Haus- und Nutztiere. Sie soll Untersuchungen und Befunde in Veterinärpraxen vereinheitlichen, Krankheitsverläufe…

Die Geschwindigkeit der Zeit verändern
Künstliche Intelligenz in Robotern oder Kleidungstechnologie soll autonom auf gestresste oder gelangweilte Menschen reagieren – Team aus der Wahrnehmungspsychologie an EU-Projekt ChronoPilot beteiligt. Während sich im Stau die Sekunden und…

Nachhaltige Lösungen für Mobilität, Energie und Industrie
Hannover Messe 2023: Automatisiertes Fahren im ÖPNV, optische Filter aus dem Tintenstrahldrucker und ein intelligent vernetztes Experimentierfeld für die Energiesysteme der Zukunft: Diese und weitere Innovationen stellt das Karlsruher Institut…