Sichtbare Luft: Zwischen Touristenattraktion und ökologischem Konzept

Mit Hilfe eines Beleuchtungssystems informiert der Ballon in Echtzeit über die Luftverschmutzung. Dabei werden zwei verschiedene Angaben gemacht: Die Qualität der Umgebungsluft wird durch eine allgemeine, von drei auf der Äquatorlinie der Hülle angebrachten Projektoren erzeugte Ballonbeleuchtung reflektiert, die bei Nacht besonders gut sichtbar ist.

Die Luftqualität nahe den großen Verkehrsachsen der Stadt wird mit einem rotierenden Laserstrahl angezeigt, der am „südlichen Tropenkreis“ der Hülle entlang fährt. Die Darstellung erfolgt über einen Farbschlüssel: Rot steht für sehr stark verschmutzte, orange für verschmutzte, gelb für qualitativ mittelmäßige, hellgrün für saubere und grün für sehr saubere Luft. Das Unternehmen stellt vom 30. September bis 2. Oktober auf der EAS (Euro Attractions Show) 2008 in München aus (Stand 1246).

Die in Paris verwendeten Daten stammen von Sensoren, die das vom Umweltministerium zugelassene Institut „Airparif“ an mehreren Stellen der französischen Hauptstadt installiert hat. Die Daten entsprechen dem neuen europäischen Index, der im Rahmen des Projektes CITEAIR entwickelt wurde und derzeit in rund dreißig Großstädten angewandt wird. Die ermittelten Daten zeigen die Menge an Stickstoffdioxid, Ozon und Feinstaub an. Die von Aérophile entwickelten Ballons sind mit 6.000 m³ Helium gefüllt und werden von einem Stahlseil gehalten, das auf dem Erdboden verankert ist und mit einer hydroelektrischen Winde bewegt werden kann. Die Ballons werden nach dem Archimedischen Prinzip bewegt und können ohne Lärm und Erschütterungen bis zu 30 Fahrgäste in 150 Meter Höhe heben, was einer Last von ungefähr 2,5 Tonnen entspricht. In Dubai erreicht der Ballon eine Höhe von 300 Metern.

Aérophile wurde mit dem „European Young Entrepreneurs Award“ und dem „Grand Prix de l’Innovation 2000“ ausgezeichnet. Einen Großteil der finanziellen Mittel investiert das Unternehmen in F&E. Die patentierten Produkte entsprechen den Qualitäts- und Sicherheitsanforderungen und sind umweltfreundlich. Aérophile ist mit den Ballons in etwa zwanzig Ländern vertreten. Darunter befinden sich die Vereinigten Arabischen Emirate, die USA, China, Japan, Kambodscha, Kanada, der Libanon, Singapur, Süd-Korea und europäische Länder. Die Ballons wurden bereits im Disneyland Resort Paris installiert, im Ocean Park in Hong Kong, am Angkor Vat in Kambodscha und im Great Park in Kalifornien.

Kontakt:
Aérophile S.A.
Jérôme Giacomoni, Geschäftsführer
106 avenue Félix Faure
F – 75015 Paris
Tel.: +33 (0)1 40 60 40 90
E-Mail: giacomoni@aerophile.com
Pressekontakt:
FIZIT – Französisches Informationszentrum für Industrie und Technik
– Das deutsche Pressebüro von UBIFRANCE –
Nathalie Daube, Pressereferentin
c/o Französische Botschaft
Königsallee 53-55
40212 Düsseldorf
Tel.: +49 211 30041-350
Fax: +49 211 30041-116
E-Mail: n.daube@fizit.de

Media Contact

Nathalie Daube FIZIT

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer