Nutzung von Wildpflanzen und Wildtieren im Einklang mit dem Artenschutz gestalten


Wer in den Zoo geht, Heringsfilet isst, Papageien in der Voliere hält oder eine durchblutungsfördernde Salbe aus Blutegel-Extrakt kauft, sieht selten den Zusammenhang: Überall auf der Welt, auch in Deutschland, werden Wildtiere und Wildpflanzen der Natur für den Handel und die Weiterverarbeitung entnommen. Diese Nutzung für Nahrungszwecke, traditionelle Medizin oder als lebende Handelsware stellt gegenwärtig für viele Tierarten weltweit eine Bedrohung dar. Deshalb sind auf Initiative des Bundesumweltministeriums und des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) Kriterien aufgestellt und Maßnahmen vorgeschlagen worden, wie eine Nutzung von Wildpflanzen und Wildtieren im Einklang mit der Natur gestaltet werden kann. Diese Ergebnisse werden heute auf einem Workshop in Bonn vorgestellt.

Berlin/Bonn, 02. April 2001: Gila Altmann, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium: „Wir brauchen eine Verständigung darüber, was nachhaltige Nutzung ist. Zur Zeit wird der Begriff oft für eine maßlose Nutzung der Ressourcen und Geschäftemacherei missbraucht. Unser Ziel ist ein gerechter Interessenausgleich für Nutzer und Schützer, um eine Übernutzung zu verhindern. Dafür müssen die wirtschaftlichen Interessen vor allem der Entwicklungsländer mit dem Schutz der Artenvielfalt in Einklang gebracht werden.“

Nach Ansicht des Bundesumweltministeriums und des BfN ist eine Wildtiernutzung nur dann nachhaltig, wenn langfristig gewährleistet ist, dass die Struktur der genutzten Tierpopulation, deren Rolle im Ökosystem sowie die langfristigen Überlebenschancen gesichert werden. Das Vorliegen eines Wildtiermanagement-Planes auf der Basis solider biologischer Daten der genutzten Tierart und die Einbindung der lokalen Bevölkerung sind Voraussetzungen für eine naturschonende Nutzung von Wildressourcen. Das gilt sowohl für die Jagd von Rehen in Deutschland als auch die Nutzung der Nilkrokodile in Simbabwe für den internationalen Reptillederhandel. BfN-Präsident Prof. Dr. Hartmut Vogtmann: „Nachhaltige Nutzung von Wildtieren ist eine natürliche Ergänzung zum ökologischen Landbau. Strenge, aber praktikable Kriterien und eine transparente Umsetzung sichern langfristig die Wildtierbestände und bieten dauerhafte Einkommensmöglichkeiten.“
An der Erarbeitung der vorgelegten Kriterien und Maßnahmen für eine nachhaltige Nutzung von Wildtieren und Wildpflanzen waren auch Naturschutz- und Nutzerverbänden sowie Experten anderer Ministerien und Institutionen beteiligt.

Von den Beteiligten wird vorgeschlagen, künftig die Vergabe von Fördermitteln bei Projekten zur Wildtiernutzung an die Anwendung dieser Kriterien zu knüpfen. Uschi Eid, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit, betonte, dass der Schutz der Wildtiere auch eine Aufgabe der Entwicklungskooperation sei. Viele gefährdete Arten lebten in Entwicklungsländern. Deshalb unterstütze die Bundesregierung die Partnerländer, die Wildtiere vor dem Aussterben zu schützen.

Media Contact

Franz August Emde idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Grüner Verbundwerkstoff aus Flachs und Chitosan

Verbundwerkstoffe sorgen etwa in Flugzeugteilen, Freizeitgeräten und Haushaltsgegenständen für Stabilität. Die meisten dieser Werkstoffe haben jedoch einen schlechten CO2-Fußabdruck und sind nicht natürlich abbaubar. Eine nachhaltigere Alternative hat ein Team…

Mit dem Superteleskop SKAO Grenzen überwinden

Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger hat am 28. März zusammen mit Dr. Lindsay Magnus, Direktor von SKA-Mid in Südafrika und Prof. Michael Kramer, Direktor am Max-Planck-Institut für Radioastronomie (MPIfR) in Bonn, das…

Mitdenkende Räder und Sensorgriff machen das Fahren leicht

Von Rollstuhl bis Einkaufswagen: Leicht manövrierbare Rollstühle, Rollatoren und Krankenbetten; wendig in die Kurve gleitende Einkaufswagen oder Fahrradanhänger; Trolleys und Handkarren, die beim Ziehen und Schieben auch großer Lasten selbst…

Partner & Förderer