Mehr Schutz für die Wälder im Alpenraum
Intakte Hochgebirgswälder sind die Basis für ein ökologisches Gleichgewicht. Sie sind wesentliche Lebensgrundlage für Mensch und Natur.
Angesichts der zu erwartenden Klimaänderung sowie der wachsenden sozioökonomischen und ökologischen Ansprüche an den Wald, müssen Methoden für den Erhalt der biologischen Vielfalt des Waldes entwickelt werden.
Mit Unterstützung der Bayerischen Forschungsallianz (BayFOR) wurde ein grenzüberschreitendes Konsortium gebildet, das sich dieser Herausforderung stellt. Gefördert wird das Projekt mit dem Titel „Waldinformationssystem Nordalpen“ aus dem Topf des EFRE, dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung.
Ziel dieses Projekts ist es, innerhalb der nächsten drei Jahre verlässliche Flächeninformationen zur natürlichen Leistungsfähigkeit der Gebirgswälder in Bayern, Tirol und im Salzburger Land zu entwickeln und die Projektergebnisse anschließend den verschiedenen Anwendergruppen benutzerfreundlich zur Verfügung zu stellen.
Die BayFOR übernimmt dabei unter Federführung des wissenschaftlichen Projektkoordinators, der Fachhochschule Weihenstephan, das Projektmanagement und ist weiterhin für die Verbreitung der Projektergebnisse zuständig.
Laufzeit des Projekts: 01.07.2008 – 30.06.2011
Kontakt:
Frau Tania Walter, Dipl.-Ing. (Univ.), Dipl.-Ing. (FH)
Wissenschaftliche Referentin
Bayerische Forschungsallianz GmbH
Nußbaumstr. 12
80336 München
Tel.: +49 (0) 89 – 99 01 888 – 0
E-Mail: walter@bayfor.de
Über die BayFOR:
Die Bayerische Forschungsallianz ist Ansprechpartner für Wissenschaftler aus den bayerischen Hochschulen für EU-Förderprogramme – zum Kerngeschäft der Gesellschaft gehören dabei strategische Antragsberatungen und Unterstützung beim Projektmanagement insbesondere im 7. Forschungsrahmenprogramm der EU. Hierdurch sollen die Erfolgsaussichten bayerischer Akteure bei der Einwerbung von EU-Fördermitteln verbessert und entsprechende Aktivitäten im ERA, dem Forschungsraum Europa, bayernweit koordiniert werden.
Darüber hinaus stärkt das EU-Verbindungsbüro der BayFOR in Brüssel bayerische Akteure aus Wissenschaft und Wirtschaft, da es wesentliche regionale Forschungsinteressen in die Strukturen der europäischen Institutionen vermittelt.
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.bayfor.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz
Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.
Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.
Neueste Beiträge
Diamanten brauchen Spannung
Diamanten faszinieren – nicht nur als Schmucksteine mit brillanten Farben, sondern auch wegen der extremen Härte des Materials. Wie genau diese besondere Variante des Kohlenstoffs tief in der Erde unter…
Die Entstehung erdähnlicher Planeten unter der Lupe
Innerhalb einer internationalen Zusammenarbeit haben Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Astronomie in Heidelberg ein neues Instrument namens MATISSE eingesetzt, das nun Hinweise auf einen Wirbel am inneren Rand einer planetenbildenden Scheibe…
Getreidelagerung: Naturstoffe wirksamer als chemische Insektizide
Senckenberg-Wissenschaftler Thomas Schmitt hat die Wirksamkeit von Kieselerde und einem parasitischen Pilz als Schutz vor Schadinsekten an Getreide im Vergleich zu einem chemischen Insektizid untersucht. Gemeinsam mit Kollegen aus Pakistan…