Die Gebrauchten auf Herz und Nieren prüfen

Das Wuppertaler Unternehmen "B+B Autorecycling" ist eins von tausend Autoverwertern in der Bundesrepublik Deutschland. Links: Geschäftsführer Klaus Jürgen Reese, rechts Prof. Dr. Ralf Holzhauer. Foto: FHG/SB, Abdruck honorarfrei
An der Fachhochschule Gelsenkirchen gründeten Vertreter des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI), der Automobilindustrie, von den Bundesanstalten für Arbeits- und Umweltschutz sowie von entsprechenden Verbänden einen Arbeitsausschuss zur Altautoverwertung.
Gelsenkirchen. In Deutschland werden pro Jahr etwa eine Million Gebrauchtautos in ihre Einzelteile zerlegt und dann als preiswerte Ersatzteile weiter verkauft. Ein Qualitätssiegel für gebrauchte Autoteile könnten dem Kunden zukünftig mehr Informationen und damit mehr Sicherheit beim Kauf solcher Ersatzteile bringen. Verantwortlich für die Entwicklung der Rahmenbedingungen ist Recycling-Professor Dr. Ralf Holzhauer vom Fachbereich Versorgungs- und Entsorgungstechnik der Fachhochschule Gelsenkirchen. Holzhauer ist vor kurzem zum Obmann eines Arbeitsausschusses für Altautoverwertung gewählt worden, der sich unter anderem ein solches Qualitätssiegel zum Ziel gesetzt hat. Gegründet wurde der Ausschuss vom Verein Deutscher Ingenieure (VDI), bei der Gründung im September an der Fachhochschule Gelsenkirchen waren aber auch Vertreter der Autoverwertung, der Automobilhersteller wie Ford und BMW, der Versicherungswirtschaft, vom Verband des deutschen Kraftfahrzeuggewerbes sowie von den Bundesanstalten für Arbeits- und Umweltschutz dabei.
Unterstützung auf dem Weg zum Gütesiegel bekommt Holzhauer auch aus dem eigenen Haus: Prof. Dr. Rüdiger Tiemann vom Recklinghäuser Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen der Fachhochschule Gelsenkirchen kümmert sich darum, dass die spätere kostengünstige Demontage und Wiederverwendung von Material oder Komponenten schon bei der Produktentstehung von neuen Automobilen berücksichtigt wird.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz
Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.
Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.
Neueste Beiträge

Fortschritt bei Behandlung von Schlaganfällen
…dank modernster Vergrößerungstechnik. Neue Angiografieanlage ermöglicht Eingriffe auch an kleinen Hirngefäßen. Schlaganfall, Hirnblutung, Aneurysma, Gefäßverengung: Bei diesen Erkrankungen der Blutgefäße liefert eine Bildgebung per Angiografie den Ärztinnen und Ärzten nicht…

Attosekundenphysik: Untersuchungen in Zeitlupe
Ein Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) erklärt den Physiknobelpreis 2023: Was ist Attosekundenphysik? Im Oktober jeden Jahres erfahren aktuelle und relevante wissenschaftliche Forschungen breite Aufmerksamkeit. Dann werden die Nobelpreise…

Bildgebung: Schonender Röntgenblick in winzige lebende Proben
Ein neues System zur Röntgenbildgebung, das sich für lebende Proben, aber auch für empfindliche Materialien eignet, haben Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammen mit Partnern in ganz Deutschland…