Was bedeutet "Gewässer in gutem ökologischen Zustand"?

Landwirtschaft und Gewässerschutz sind seit jeher eng verwoben. In den vergangenen Jahrzehnten sind EU-weit Maßnahmen für einen nachhaltigen Gewässerschutz initiiert worden.

Für den Gewässerschutz greifbare Ziele zu formulieren, fällt allerdings schwer. Und so lautet die aktuelle Richtschnur der EU-Länder, einen „guten ökologischen Zustand“ von Gewässern herzustellen. Doch was genau hat man darunter zu verstehen?

Ein Konsortium aus europäischen Forschungseinrichtungen und Universitäten hat nun das Ziel, einheitliche Bewertungssysteme für den Zustand von Gewässern und den Erfolg bereits durchgeführter Renaturierungsmaßnahmen zu entwickeln. Das Projekt nennt sich WISER „Water bodies in Europe: Integrative Systems to assess ecological status and recovery“ und wird 90 Datenbanken auswerten, die in den vergangenen Jahren europaweit erstellt wurden. Über den Zustand von Gewässern können beispielsweise Kriterien wie die Menge an Phytoplankton, Wasserpflanzen, wirbellosen Organismen oder Fischen Auskunft geben.

Für viele Gewässer-Ökosysteme gibt es nach Angaben von Professor Daniel Hering von der Abteilung Angewandte Zoologie/Hydrobiologie der Universität Duisburg-Essen, die das Projekt koordiniert, bereits gute Bewertungsmethoden. Doch insbesondere für Seen und Küstengewässer seien die Daten oft lückenhaft und die Kriterien in den Ländern nicht vergleichbar. Doch dies ist Voraussetzung für eine wirkungsvolle Gewässerschutzpolitik und sinnvolle Renaturierungsmaßnahmen. Denn was nützt es, wenn unter „gutem ökologischen Zustand“ jeder etwas anderes versteht und der Erfolg von Renaturierungsprojekten deshalb auch höchst unterschiedlich bewertet wird? Der Landwirtschaft kann es letztlich nur dienlich sein, wenn greifbare, einheitliche Kriterien auf dem Verhandlungstisch liegen, die auch ein einheitliches Verständnis der Interessenvertreter ermöglichen.

aid-Heft „Landbewirtschaftung und Gewässerschutz“, Bestell-Nr. 1494, Preis: 4,00 EUR, www.aid-medienshop.de

Media Contact

Friederike Eversheim aid infodienst

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Europaweit leistungsstärkster 7-Tesla-MRT ist in Betrieb

Universität Magdeburg übernimmt Führungsrolle in der Bildgebungsforschung. Am Mittwoch, dem 22. März 2023, wurde an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg der europaweit leistungsstärkste 7-Tesla-Magnetresonanztomograph (MRT) feierlich eingeweiht. Im Beisein des Wissenschaftsministers des…

Synthesegas und Akku-Power mit Energie aus dem Sonnenlicht

Mithilfe der Photosynthese gewinnen Pflanzen Energie aus dem Sonnenlicht. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben dieses Prinzip als Grundlage genommen, um neue nachhaltige Verfahren zu entwickeln, mit denen in…

Molekulare Nanoschichten organisieren sich selbst

Die Selbstorganisation spezieller Moleküle reicht aus, um Nanoschichten gezielt wachsen zu lassen. Das hat ein Marburger Forschungsteam aus Physik und Chemie herausgefunden. Die beteiligten Wissenschaftler berichten im Wissenschaftsmagazin „Nature Communications“…

Partner & Förderer