50 Ideen für nachhaltige Städte
Seit Mai 2012 arbeiten zehn Fraunhofer-Institute mit zahlreichen Partnern aus Industrie, Wirtschaft und Stadtverwaltungen an Konzepten für saubere, effiziente und lebenswerte Städte. Nach der Analyse von sechs Vorreiterstädten präsentiert das Innovationsnetzwerk »Morgenstadt: City Insights« über 100 Best Practices für nachhaltige Stadtentwicklung.
Städte sind der Schlüssel zu einer nachhaltigen Zukunft. Die politischen und ökonomischen Grundlagen, die wir heute schaffen, entscheiden morgen über die Qualität unserer Ökosysteme und darüber, ob wir unsere Ressourcen sichern und erhalten können – und zwar weltweit.
Um Städte nachhaltig zu gestalten, sind technische, organisatorische und finanzielle Innovationen notwendig – sowohl für die Organisation von Stadt-Systemen als auch für tragende Geschäftsmodelle. Diese entstehen dort, wo neue Technologien auf kreative Ansätze treffen und wo die relevanten Akteure interdisziplinär zusammenarbeiten. Die Fraunhofer-Initiative »Morgenstadt« bietet diesen Raum für Innovation und aktive Arbeit.
Das Innovationsnetzwerk »Morgenstadt – City Insights« ist ein Teilprojekt der Fraunhofer-Initiative und hat seit Mai 2012 sechs internationale Vorreiterstädte analysiert. Dabei hat das Projektteam über 100 Best Practices für nachhaltige Stadtentwicklung aus acht Forschungssektoren untersucht.
Herausgekommen sind dabei 50 innovative und wegweisende Ideen für Einzelprojekte in kleineren Konsortien aus Industrie, Kommunen und Forschung. Gleichzeitig entwickeln die Fraunhofer-Forscher auf Basis der Analysen ein Instrument, mit dem Stadtsysteme zukünftig in Bezug auf deren Nachhaltigkeits-Performance analysiert werden können.
Nun gilt es, Handlungsbedarfe und Entwicklungspotenziale von Städten weltweit zu identifizieren. Langfristiges Ziel des Innovationsnetzwerks »Morgenstadt – City Insights« ist es, ab Januar 2014 gemeinsam mit Städten und Industriepartnern ganzheitliche Strategien und integrierte Lösungen zu erarbeiten, um den Wandel der Stadtsysteme zu gestalten. Dabei kommt es darauf an, die Nachhaltigkeitseffekte auf Gesamt-Stadtebene zu maximieren und die daraus entstehenden Folgeprobleme, die solch ein grundlegender Wandel nach sich ziehen kann, zu minimieren.
Dies geschieht im Rahmen von verschiedenen Forschungs- und Umsetzungsprojekten. Konsortien aus Forschung, Industrie und Kommunen profitieren in nationalen und internationalen Stadtprojekten von den Fraunhofer-Forschungskonzepten. Durch die starke Allianz aus Industrie und Städten soll es mit ausgewählten Referenzprojekten gelingen, internationale Sichtbarkeit auf Gesamtstadt-Ebene zu erreichen.
Das Innovationsnetzwerk ist auf eine langfristige Kooperation zwischen Industrie, Forschung und Städten angelegt. Zu den 32 Partnern im Netzwerk zählen sowohl Unternehmen verschiedener Branchen wie Bosch, Daimler oder die EnBW als auch Städte wie Berlin, Düsseldorf oder Freiburg. Ein Überblick aller Partner ist im Internet unter www.morgenstadt.de zu finden. Interessierte Unternehmen oder Städte können dem Netzwerk jederzeit als Partner beitreten.
Ansprechpartner:
Alanus von Radecki
Urban Systems Engineering
Fraunhofer IAO
Nobelstraße 12
70569 Stuttgart, Germany
Telefon +49 711 970-2169
E-Mail: alanus.radecki@iao.fraunhofer.de
Weitere Informationen:
http://www.morgenstadt.de
– Weitere Informationen zur Morgenstadt-Initiative
http://www.iao.fraunhofer.de/images/produktblaetter/morgenstadt_phase_2_en.pdf
– Produktblatt
http://www.iao.fraunhofer.de/lang-de/mobilitaets-und-stadtsystem-gestaltung
/iao-news/1210-50-ideen-fuer-nachhaltige-staedte.html
– Link zum Beitrag
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.iao.fraunhofer.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz
Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.
Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.
Neueste Beiträge
Zu welchem Preis? Rauchen mit sinkenden Einkommen und geringerer Bildung verknüpft
Ein neues Papier in Nicotine & Tobacco Research, veröffentlicht von Oxford University Press, stellt fest, dass Rauchen negative Auswirkungen auf das Einkommen junger Arbeitnehmer hat. Dies gilt insbesondere für weniger…
Bekämpfung lebensbedrohlicher Pilzinfektionen durch RNA-Modifikationen
Die Bedeutung von RNA-Modifikationen für die Entwicklung von Resistenzen bei Pilzen lässt auf eine wirksamere Behandlung von Pilzinfektionen hoffen. Ein oft übersehener Mechanismus der Genregulation könnte an dem Scheitern von…
Entschlüsselung der Aphasie: Globale Studie analysiert den Kampf der Patienten mit Verbzeiten
Ein internationales Forscherteam, darunter Wissenschaftler des HSE-Zentrums für Sprache und Gehirn, hat die Ursachen für Beeinträchtigungen beim Ausdruck der grammatischen Zeit bei Menschen mit Aphasie identifiziert. Sie entdeckten, dass Personen…