Washer für Deep-Well-Mikroplatten
ANSI/SBS-Mikroplatten mit Standardformat können ebenfalls verwendet werden. Damit ist eine umfassende Lösung für alle Laboranforderungen im Bereich des Waschens von Mikroplatten mit festem Boden verfügbar!
Weitere Vorteile: Der patentierte Dual-Action™-Waschkamm bietet getrennte Steuerung der Aspirier- und Dispensierwaschkämme. Damit ist präzises Überstands-Waschen möglich und das Überlaufen der Platten wird verhindert.
Der Elx405 Select ist robotertauglich und ideal geeignet zum Waschen von Zellassays und Zellsuspensionen. Die Reinigung erfolgt mittels Ultraschall-Technik und verhindert so das Verstopfen der Nadeln.
Die optionale LHC Liquid Handling Control™-Software von BioTek ermöglicht die vollständige Steuerung des ELx405™ über den Computer in der Microsoft Windows®-Umgebung, während die StepWise™-Protokollerstellung laut Anbieter intuitiv und damit auch von unerfahrenen Benutzern einfach zu bedienen ist.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik
Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.
Neueste Beiträge

Flexible Elektronik ohne Sintern
Leitfähige Metall-Polymer-Tinten für den Inkjet-Druck. Auf der diesjährigen Hannover Messe präsentiert das INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien Hybridtinten für den Inkjetdruck. Sie bestehen aus Metallnanopartikeln, die mit leitfähigen Polymeren…

Grüner Wasserstoff nach dem Vorbild der Natur
Transregio-Sonderforschungsbereich verlängert … Das Sonnenlicht als Quelle für die klimafreundliche Energieversorgung nutzen: Lange vor großen Initiativen wie dem europäischen „Green Deal“ oder der „nationalen Wasserstoffstrategie“ hat der Transregio-Sonderforschungsbereich (SFB) CataLight…

Molekulare heterogene Katalyse in definierten dirigierenden Geometrien
Katalyse-Sonderforschungsbereich geht in die zweite Runde. Der Sonderforschungsbereich „Molekulare heterogene Katalyse in definierten dirigierenden Geometrien“ (SFB 1333) an der Universität Stuttgart erhält eine zweite Förderperiode und damit Fördermittel in Höhe…