1-mm-Objektiv-Versteller

Ein Wechsel der Fokussierebene gelingt hier problemlos mit einer einzigen Mechanik, durch die Kombination von hoher Auflösung und langen Stellwegen. Eine kombinierte Z-Positionierung des Objektivs, z.B. mit Schrittmotor- und zusätzlichen Piezoverstellern, ist dadurch häufig überflüssig.

Der NEXACT® Piezoschreitantrieb kombiniert die besten Eigenschaften von Piezomotor-Prinzipien vorteilhaft in einer kompakten Einheit: Hohe Auflösung, hohe Kraft und hohe Geschwindigkeit. Der Vorschub erfolgt einzig über die nanometergenaue Bewegung geklemmter Piezoaktoren – verschleißfrei, hochauflösend und mit regelbarer Geschwindigkeit.

Im Schreitbetrieb ist eine hohe Positionsauflösung über den kompletten Stellweg bei hohen Antriebskräften möglich. Die hohe Steifigkeit ermöglicht ferner eine schnelle Oszillationsbewegung über 7 µm Amplitude und Auflösungen bis zu 30 pm zu (Analogbetrieb, ungeregelt).

Außerdem ist der Antrieb selbsthemmend bei Erreichen des Ziels und muss nicht weiter bestromt werden, weshalb er sich nicht aufheizt. Die Position ist stabil im Nanometerbereich, wodurch kein Zittern um die Zielposition wie bei Servo- oder Schrittmotoren auftritt.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik

Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft

Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion

Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme

Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…

Partner & Förderer