Untersuchung von UV-Aushärtung – High-End-Rheometer

UV-induzierte Reaktionen, wie sie z.B. bei Beschichtungsprozessen vorkommen und die innerhalb von wenigen Sekunden ablaufen, lassen sich mit Hilfe gewöhnlicher oszillatorischer Schermethoden eines Rheometers fast unmöglich überwachen.

Aus diesem Grund hat Thermo Fisher Scientific die sogenannte „Fast-Oscillation-Methode“ für das High-End-Rheometer HAAKE MARS entwickelt, das unter der Premiummarke „Thermo Scientific“ des Unternehmens vertrieben wird.

Diese erlaubt sowohl im schubspannungskontrolliertem als auch im deformationskontrolliertem Modus und unabhängig von der Oszillationsfrequenz eine höhere Akquisitionsrate von 500 Datenpunkten pro Sekunde und trägt so den Besonderheiten sehr schnell aushärtender Materialien Rechnung.

Kunden haben nun die Möglichkeit, zwischen vier Konfigurationen für die UV-Messung zu wählen:

 Die Standardausführung der UV-Messzelle kann auf die verwendete Temperiereinheit (flüssig, elektrisch oder Peltier-Platte) montiert werden und ist für UV-aushärtende Materialien, wie z.B. Farben, bei Raumtemperatur geeignet.

 Eine UV-Messzelle für thermisch unterstützte Aushärteverfahren bei höheren Temperaturen ist für das HAAKE MARS Rheometer erhältlich. Sie wird in die Temperierkammer des Rheometers integriert und deckt einen Temperaturbereich von -150…600 °C ab.

 Eine kundenspezifische UV-Messzelle mit frei konfigurierbarem Lichtquellenausgang für optische Bauteile, wie z.B. Lichtleiter, Kondenser und Glasplatten, simuliert die Anordnung im Produktionsprozess.

 Das neue Modul für die HAAKE MARS Rheometerplattform wurde zur Messung von UV-aushärtenden Materialien entwickelt. Da es direkt am Messkopf befestigt wird, kann es mit dem Rheonaut-Modul des Rheometers gekoppelt werden, um simultan zu den rheologischen Messungen strukturelle Änderungen in der Probe mittels FT-IR-Spektren zu verfolgen.

Lichtquellen werden über die Mess- und Auswertungssoftware Thermo Scientific HAAKE RheoWin gesteuert. Die angebotenen Messzellen unterstützen Anwendungen wie z.B. Pulverbeschichten, Klebstoffe, Dichtungen, Lötstoffe und Farben.

Weiterführende Informationen werden unter http://www.thermoscientific.com/mc bereitgestellt oder Sie nutzen den praktischen nebenstehenden QR-Code.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik

Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Leistungsstarke Alternative zur dynamischen Dichtefunktionaltheorie

Lebende Organismen, Ökosysteme und der Planet Erde sind, vom Standpunkt der Physik betrachtet, Beispiele für außerordentlich große und komplexe Systeme, die sich nicht im thermischen Gleichgewicht befinden. Um Nichtgleichgewichtssysteme physikalisch…

Lebensmittelsicherheit: Plasma statt Chemikalien

Ein neues Verfahren zur Reinigung von Transportbändern in der Lebensmittelproduktion kann die bisher üblichen Desinfektionschemikalien ersetzen: Plasmabehandeltes Wasser ist rückstandsfrei einsetzbar und wirkt bei kürzerer Einwirkzeit effizient gegen mikrobielle Kontamination….

Was Krebsmetastasen besonders gefährlich macht

Nicht alle Krebsmetastasen wirken gleich zerstörerisch. Forschende weisen im Experiment unterschiedliche Mechanismen nach. Bei den meisten Krebserkrankungen bestimmt nicht das Wachstum des Primärtumors die Prognose für den Patienten, sondern ob…

Partner & Förderer