Ultraschall liefert automatisch 3D-Bilder der Brust

Bisher musste der Arzt einen Schallkopf über die gesamte Brust führen. Nahmen diese handgeführten Ultraschalluntersuchungen noch bis zu 30 Minuten in Anspruch, so verkürzt die neue Technologie den zeitlichen Aufwand auf weniger als 15 Minuten. Die ersten Ultraschallscanner dieser Art sind nun in Deutschland im Einsatz.
Die Besonderheit des Acuson S2000 Automated Breast Volume Scanners (ABVS) liegt in seinem speziellen, rechteckigen Schallkopf, der anstelle eines handgeführten Schallkopfs direkt auf die Brust gelegt wird. Dieser Schallkopf scannt automatisch die Brust ab, ohne bewegt werden zu müssen. So ist sichergestellt, dass der Arzt stets reproduzierbare Aufnahmen des Brustgewebes bekommt.
Die Ultraschalltechnik als bildgebendes Verfahren wird als zusätzliche Absicherung empfohlen für Frauen mit sehr dichtem Brustgewebe, die grundsätzlich ein höheres Brustkrebsrisiko haben. Laut einer Studie aus dem Jahr 2008 steigt die Erkennungsrate von Brustkrebs um 28 Prozent, wenn eine Mammographieuntersuchung mit einer Ultraschalluntersuchung kombiniert wird.
Der Arzt erhält durch die 3D-Darstellung mittels neuem Ultraschallscanner Informationen über die gesamte Brust, inklusive der koronalen Darstellung – also von Brustwarze bis zur Brustwand. Diese Darstellung war mit herkömmlichen Ultraschallsystemen bisher nicht erfassbar und erleichtert die Planung von gegebenenfalls notwendigen chirurgischen Eingriffen. Außerdem liefert das Acuson S2000 ABVS eine sehr hohe Bildqualität und verfügt zusätzlich über die konventionellen handgeführten Ultraschalluntersuchungsmöglichkeiten – einschließlich der Ausführung von Biopsien. (IN 2009.11.2)
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.siemens.de/innovationAlle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik
Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.
Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum
LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika
Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen
Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…