UHPLC mit Faktor 1000 besserem Nachweis

Die Lösung bringt Knauer PLATINblue UHPLC mit dem MSQ Plus Detektor. Er unterscheidet sich von anderen MS-Detektoren durch die Kombination von höchster Leistung, Robustheit und Leichtigkeit in der Bedienung. Anwender mit MS-Grundkenntnissen und Spezialisten profitieren gleichermaßen von seinen Vorzügen.

Der Detektor erlaubt splitfreie Probenzuführung bei Flussraten von bis zu 2 ml/min für maximalen Transfer der Analyten und erreicht eine bis zu Faktor 1000 bessere Nachweisgrenze als mit UV-Detektion. Darüber hinaus ist der MSQ Plus wirklich schnell, denn er bietet eine sehr hohe Scangeschwindigkeit von 12000 amu/s für die hochauflösende Detektion sehr schmaler Peaks, wie sie in Hochdurchsatz-UHPLC-Anwendungen auftreten.

Wegen seiner cleveren und robusten Konstruktion ist das Einrichten dieses Massenspektrometers ganz einfachl: Der Wechsel zwischen ESI- und APCI-Ionenquelle kann in wenigen Minuten durchgeführt werden, ohne dabei das Vakuum zu zerstören. Außerdem benötigt der MSQ Plus nur minimale Wartung.

Die Steuerung des UHPLC-MS Systems sowie die Datenauswertung werden komplett in nur einer Software durchgeführt. Es ist kein Wunder, wenn die PLATINblue UHPLC mit dem neuen MSQ Plus Detektor jetzt ganz oben auf der Wunschliste vieler HPLC-Anwender steht.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik

Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Blühende Mandelplantage in Australien

Mehr als Ernährung: Die Qualität wird durch Bestäuber bestimmt

Ein neuer Blick auf die Besonderheiten von Kulturpflanze-Bestäuber-Wechselwirkungen Die Bestäubung durch Tiere trägt zu einem Drittel der weltweiten Nahrungsmittelproduktion bei, doch inwieweit die Identität von Bestäubern, Pollen und Kulturpflanzensorten die…

Dr. Sanjai Karanth bei Arbeiten am Rasterkraftmikroskop

Enhancing Plant-Based Foods‘ Texture with Field Beans

Forschende des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München haben erstmals untersucht, wie aus Ackerbohnen gewonnene Proteinstrukturen auf ein zelluläres Modellsystem für orale, menschliche Tastzellen wirken. Hautsinneszellen dieser Art…

Kakaoplantage des Projekts „Ökologische Intensivierung und Multifunktionalität von genetisch diversen Kakao-Agroforstsystemen in peruanischen Landschaften (Eco-Cacao)“. Baumkulturen wie diese bieten wichtige Einkommensquellen für Einheimische und können – mit nachhaltigen Strategien – die Artenvielfalt schützen.

Biodiversität, Klima und Lebensgrundlagen: Nachhaltige Praktiken für eine grünere Erde

Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen ruft Politik zu mehr Handeln auf Baumkulturen – zum Beispiel Äpfel, Kirschen, Oliven, Nüsse, Kaffee und Kakao – bedecken weltweit mehr als 183 Millionen…