Thermocycler nach Bedarf

Der neue Arktik™-Thermocycler hingegen bietet die Flexibilität von drei austauschbaren Blöcken für Standard-PCR-Platten mit 96, 384 und 2 x 48 Wells. Sowohl der Piko- als auch der Arktik-Thermocycler sind mit einer intuitiven Benutzeroberfläche ausgestattet.

Erhältlich in 24- und 96-Well-Formaten, können im Piko-Thermocycler Standard-PCR-Röhrchen mit niedrigem Profil, Streifen mit acht Röhrchen und spezielle Piko-PCR-Platten mit 24 und 96 Wells eingesetzt werden. Die Piko-UTW-Platten mit 24- und 96-Wells haben nur ¼ der Größe von konventionellen Platten, was in Verbindung mit dem Blockheizsystem zu Einsparungen beim Verbrauch von Energie, Kunststoff und Reagenzien sorgt.

Darüber hinaus machen die kompakten Abmessungen und der geringe Stromverbrauch das Gerät zu einer portablen Lösung. Dabei sorgt der beheizte Deckel stets für eine dichte Versiegelung.

Media Contact

LABO

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik

Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Menschen vs Maschinen – Wer ist besser in der Spracherkennung?

Sind Menschen oder Maschinen besser in der Spracherkennung? Eine neue Studie zeigt, dass aktuelle automatische Spracherkennungssysteme (ASR) unter lauten Bedingungen eine bemerkenswerte Genauigkeit erreichen und manchmal sogar die menschliche Leistung…

KI-System analysiert subtile Hand- und Gesichtsgesten zur Gebärdenspracherkennung.

Nicht in der Übersetzung verloren: KI erhöht Genauigkeit der Gebärdenspracherkennung

Zusätzliche Daten können helfen, subtile Gesten, Handpositionen und Gesichtsausdrücke zu unterscheiden Die Komplexität der Gebärdensprachen Gebärdensprachen wurden von Nationen weltweit entwickelt, um dem lokalen Kommunikationsstil zu entsprechen, und jede Sprache…

Forscherin Claudia Schmidt analysiert durch Gletscherschmelze beeinflusste Wasserproben arktischer Fjorde.

Brechen des Eises: Gletscherschmelze verändert arktische Fjordökosysteme

Die Regionen der Arktis sind besonders anfällig für den Klimawandel. Es mangelt jedoch an umfassenden wissenschaftlichen Informationen über die dortigen Umweltveränderungen. Forscher des Helmholtz-Zentrums Hereon haben nun an Fjordsystemen anorganische…