Für schnelle HPLC und UHPLC
Die optimierte Silicamatrix der Phasen führt zu einem geringen Gegendruck. Dadurch wird nicht nur der Einsatz der Säulen auf UHPLC-Anlagen bei sehr hohen Flussraten, sondern werden auch zum Teil zehnfach kürzere Analysenzeiten auf Standardanlagen mit einem Maximaldruck von 400 bar möglich.
Wenn die Erhöhung der Trennleistung das primäre Ziel ist, können selbst Säulen mit 250 mm Länge noch auf Standard-HPLC-Geräten betrieben werden, ohne das Drucklimit zu überschreiten.
Aus diesem Grund wird die Weiterentwicklung des Programms gerade auch für viele Anwender von Interesse sein. Seit kurzem sind neben den bereits verfügbaren Phasen C18, C18-AQ und Si auch die polareren Materialien C4, APS (NH2) und Si-HILIC erhältlich.
Diese Phasen eignen sich besonders für die Analytik von Peptiden, Zuckern und vielen weiteren polaren Verbindungen. Als besonderen Service bietet der Hersteller interessierten Anwendern die neuen Säulen zur kostenlosen Erprobung an.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik
Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.
Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft
Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion
Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…