Reinstwasser bis 30 l/d

Sechs verschiedene Modellvarianten stehen für viele kritische analytische Applikationen bis hin zu biologischen oder Life-Science-Applikationen zur Verfügung. Hier die besonderen Features im Überblick:

Kleines, kompaktes Design: EASYpure II® findet überall Platz auf dem Laborarbeitstisch oder an der Wand. Mikroprozessorgesteuertes Widerstandsmessgerät, temperaturkompensiert auf 25 °C.Intermittierende Rezirkulation im Stand-by-Modus für 10 min/h, d.h. keine Kontamination auch bei langen Stillstandszeiten.Hochinerte Materialien sichern ionenfreies und organisch reinstes Wasser.

Produktwasserqualität übertrifft alle Anforderungen von ASTM, NCCLS, CAP und ISO 3696 Type 1.Drei individuell konfigurierbare Patroneneinsätze in Reihe sorgen für niedrigste Betriebskosten, da auch einzeln austauschbar.Hydrophilisierter 0,2-μm-Endstellenfilter mit einer Hohlfaser-Membran für bakterienfreie Entnahme.

Kontinuierliche Produktion ohne Geräuschbelastung.Alle Systeme serienmäßig mit integriertem Druckminderer ausgerüstetKontinuierliche Speisewasser-Überwachung.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik

Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

3D-Tumormodell für Retinoblastomforschung mit Fokus auf Tumor-Umgebungs-Interaktionen.

Retinoblastom: Aufschlussreiche Untersuchung von Tumorzellen der Netzhaut

Ein Forschungsteam der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen und des Universitätsklinikums Essen hat ein neues Zellkulturmodell entwickelt, mit dem die Wechselwirkungen zwischen Tumorzellen und ihrer Umgebung beim Retinoblastom besser untersucht…

Private Brunnen als Notwasserversorgung zur Stärkung der Katastrophenresilienz.

Eine gut erledigte Aufgabe: Wie Hiroshimas Grundwasserstrategie bei der Bewältigung von Überschwemmungen half

Grundwasser und multilaterale Zusammenarbeit in den Wiederaufbaubemühungen milderten die Wasserkrise nach der Überschwemmung. Katastrophen in Chancen umwandeln Die Gesellschaft ist oft anfällig für Katastrophen, aber wie Menschen während und nach…

DNA Origami-Strukturen steuern biologische Membranen für gezielte Medikamentenabgabe

Die Zukunft gestalten: DNA-Nanoroboter, die synthetische Zellen modifizieren können

Wissenschaftler der Universität Stuttgart haben es geschafft, die Struktur und Funktion biologischer Membranen mithilfe von „DNA-Origami“ zu kontrollieren. Das von ihnen entwickelte System könnte den Transport großer therapeutischer Lasten in…