Recycling-Sevice – ICP-MS-Skimmer und -Sampler
Sie einfach nur zu entsorgen wäre schade, denn aufgrund der darin enthaltenen sehr wertvollen und hochreinen Metalle wäre eine Wiederaufbereitung oder erneute Verwendung dieser Teile doch von höchstem Interesse.
Zur Lösung dieses Problems bietet Ihnen AHF analysentechnik AG in Zusammenarbeit mit Spectron Inc. einen „Recycling-Service“ mit entsprechender Gutschrift für die Elemente Pt, Ni und Cu. Im Falle von Pt-Cones ist ein „Refurbishment“ (Grundüberholung/Aufarbeitung) möglich, wodurch Kosten deutlich vermindert werden.
Nutzen Sie diesen nachhaltigen Service im Hinblick auf die weltweit begrenzten Rohstoffangebote, ohne dabei auf höchste Qualität und strikteste Ausführung gerätespezifischer Produktdesigns der einzelnen OEM-Hersteller (Agilent, Perkin Elmer, Thermo Fisher Scientific, GBC, Micromass, Nu) verzichten zu müssen.
Das Team von AHF analysentechnik bietet Ihnen hierfür unbürokratische und rasche Hilfe. Weitere Infos unter http://bit.ly/whJQbW.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.labo.de/spektroskopie/Recycling-Service/Recycling-Sevice.htmAlle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik
Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.
Neueste Beiträge

Vorstoß bei Entwicklung proteinbasierter Wirkstoffe gegen Immunerkrankungen
Max-Planck-Forscher erzielen Durchbruch mithilfe von computerbasiertem Proteindesign. Proteine übernehmen im menschlichen Körper zahlreiche Stoffwechselfunktionen. Ihre spezifischen Aufgaben bestimmen sich durch ihre räumliche Molekülstruktur, deren Architektur anhand kompakter Faltungen ein genetischer…

Lichtenergie zur Herstellung kleiner Molekülringe
Chemikern um Prof. Dr. Frank Glorius von der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster ist es gelungen, neue medizinisch relevante kleine Molekülringe herzustellen. Diese Moleküle sind schwierig zu synthetisieren, weil sie besonders empfindlich…

Ein potenzieller Jungbrunnen für das Immunsystem
Im Alter nimmt die Leistung der Immunabwehr ab, ältere Menschen sind anfälliger für Infektionen. Forschungsteams aus Würzburg und Freiburg haben jetzt einen Ansatz entdeckt, über den sich dieser Prozess bremsen…