Qualitätskontrolle durch Ultraschall

An der Hochschule Niederrhein in Krefeld ist diese Technologie für die Qualitätskontrolle in der industriellen Praxis weiterentwickelt worden. Auf der Hannover Messe Industrie zeigt Prof. Dr. Ferdi Hermanns einen Ultraschall-Scanner, der nach dem Echo-Laufzeitverfahren arbeitet. Er ist vom 19. bis 23. April auf dem Stand des Forschungslandes NRW zu sehen.

Beim Echo-Laufzeitverfahren wird ein kurzer, hochfrequenter Schallimpuls über einen Schallwandler ausgesendet, erläutert der Forscher. Trifft dieser Impuls auf die zu untersuchende Probe, entsteht ein Echo, das vom gleichen Schallwandler aufgefangen wird. Das Echo gibt Aufschluss über die Entfernung und räumliche Position der Probe, vor allem aber über die Struktur und Dichteverteilung.

Angewendet wird das vorgestellte Verfahren in der Qualitätsüberwachung bei der Faserproduktion. Dabei wird die Dichteverteilung der produzierten Faserbänder über das Ultraschall- Scannverfahren erfasst und mit Hilfe von mathematischen Analysen in Schnittbilder umgesetzt.

Der Schallwandler wird dabei mit Hilfe eines Roboters in einer Ebene über definierte Ausschnitte der Faserprobe geführt. Anhand der Daten können die gewonnenen Schnittbilder zu einem dreidimensionalen Modell zusammengeführt und ausgewertet werden – wie es beispielsweise bei der Computertomographie in der Medizintechnik auch gemacht wird. Mit dem Ultraschall-Scanning, so Professor Hermanns, werde ein Verfahren eingesetzt, das gegenüber der Computertomographie ungleich günstiger sei und keinerlei Strahlengefährdung aufweise.

Media Contact

Rudolf Haupt idw

Weitere Informationen:

http://www.hs-niederrhein.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik

Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterienenzym formt molekulares Stromkabel

Einer Forschungsgruppe um die Marburger Biochemiker Dr. Jan Schuller und Professor Dr. Johann Heider sowie Professor Dr. Maciej Szaleniec aus Krakau ist es gelungen, mittels kryogener Elektronenmikroskopie die Struktur des…

KI-Systeme für die flugzeuggestützte Erfassung von Plastikmüll in den Meeren

Flugzeuge, die weltweit Gewässer routinemäßig überfliegen, um Verschmutzungen zu überwachen, könnten künftig nicht nur Öl- und Chemieunfälle auf Hoher See, in Küstengewässern und am Strand aufspüren, sondern auch Kunststoffabfälle, die…

Jekyll- und Hyde-Schlüsselprotein identifiziert

Forschende des Instituts für Physiologische Chemie haben ein neues Schlüsselprotein identifiziert, das die Neubildung von Nervenzellen im Gehirn reguliert: das Protein Yap1. Sie fanden heraus, dass Yap1 ein Jekyll- und…

Partner & Förderer