Präzisere Strahlentherapie durch Echtzeit-Bewegungsdetektion mittels Ultraschall-Bildgebung

Das Fraunhofer IBMT hat in Zusammenarbeit mit der mediri GmbH ein neues Ultraschallsystem (DiPhAS – Digital Phased Array System) zur nichtinvasiven Echtzeit-Bewegungsdetektion entwickelt, das eine sehr schnelle Bildgebungstechnik und die Darstellung der Bildebenen von bis zu vier Ultraschallköpfen gleichzeitig ermöglicht.

Mittels eines speziellen Tracking-Algorithmus' der mediri GmbH können Positionsänderungen individueller Zielstrukturen aus dem Körperinneren erfasst werden, die dann in Echtzeit an den Teilchenbeschleuniger übertragen werden. Diese Information wird genutzt, um innerhalb weniger Millisekunden auf die Bewegung, durch gezielte Freigabe des Strahls oder dessen Nachführung, zu reagieren.

Die Bewegungsdetektion läuft dabei vollkommen unabhängig und gleichzeitig zu der eigentlichen Strahlapplikation ab. Damit ist es in Zukunft möglich, die Bestrahlung bei freier Atmung erheblich genauer und durchgängig durchzuführen. Idealerweise ist das Bestrahlungsziel für den Beschleuniger praktisch wie eingefroren, unabhängig vom jeweiligen Bewegungszustand.

Mit dieser innovativen Technologie steht Strahlentherapeuten in Zukunft ein Gerät zur Verfügung, das ihnen erstmals erlaubt, bei Bestrahlungen der theoretisch möglichen Genauigkeit nun auch praktisch nahe zu kommen. Dadurch lässt sich Qualität und Verträglichkeit der Strahlenbehandlung für den Patienten deutlich erhöhen, Nebenwirkungen minimieren und Gesundheitsfolgekosten reduzieren.

Das System wird auf der MEDICA 2009 in Halle 10 Stand F 05 vorgestellt.

Ihr Ansprechpartner:
Dipl.-Ing. Steffen Tretbar
Fraunhofer IBMT
Ensheimerstr. 48
66386 St. Ingbert
steffen.tretbar@ibmt.fraunhofer.de
Tel.: +49 (0) 6894/980-226

Media Contact

Annette Maurer Fraunhofer Gesellschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik

Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterienenzym formt molekulares Stromkabel

Einer Forschungsgruppe um die Marburger Biochemiker Dr. Jan Schuller und Professor Dr. Johann Heider sowie Professor Dr. Maciej Szaleniec aus Krakau ist es gelungen, mittels kryogener Elektronenmikroskopie die Struktur des…

KI-Systeme für die flugzeuggestützte Erfassung von Plastikmüll in den Meeren

Flugzeuge, die weltweit Gewässer routinemäßig überfliegen, um Verschmutzungen zu überwachen, könnten künftig nicht nur Öl- und Chemieunfälle auf Hoher See, in Küstengewässern und am Strand aufspüren, sondern auch Kunststoffabfälle, die…

Jekyll- und Hyde-Schlüsselprotein identifiziert

Forschende des Instituts für Physiologische Chemie haben ein neues Schlüsselprotein identifiziert, das die Neubildung von Nervenzellen im Gehirn reguliert: das Protein Yap1. Sie fanden heraus, dass Yap1 ein Jekyll- und…

Partner & Förderer