Operationen am schlagenden Herzen jetzt noch einfacher

Bypass-Operationen am schlagenden Herzen zählen zu den herzchirurgischen Standard-Eingriffen. Vom erfahrenen Chirurgen durchgeführt, haben sie sich besonders bei Patienten mit fortgeschrittener koronarer Herzerkrankung (KHK) bewährt, für die der Einsatz der Herz-Lungen-Maschine ein hohes Komplikationsrisiko bedeutet.

„Für den Operateur bedeutet diese Innovation eine erhebliche Erleichterung, die Eingriffszeit kann weiter reduziert werden“, erläutert Prof. Dr. Jan Gummert, Direktor der Klinik für Thorax- und Kardiovaskularchirurge am HDZ NRW. Bereits ein Drittel aller Operationen in Bad Oeynhausen werden ohne Einsatz der Herz-Lungen-Maschine durchgeführt.

„Diese Entwicklung geht Hand in Hand mit dem Anstieg immer älter werdender Patienten, die zunehmend an schweren Begleiterkrankungen leiden“, so Gummert. „Schonende und minimal-invasive Eingriffe sind hier die Methoden der Wahl. Auch die Medizintechnik ist gefordert, diese Verfahren weiter zu verbessern.“

Der neue Stabilisator trägt den Namen „Octopus.Evolution AS“ (Hersteller: Medtronic) und ist weltweit bisher nur in Brüssel und anschließend in Bad Oeynhausen im klinischen Einsatz getestet worden.

„Dass derartige Geräte zunächst in Bad Oeynhausen getestet werden, unterstreicht die Rolle des HDZ NRW als führendes innovatives kardiochirurgisches Zentrum in Deutschland“, so Gummert.

Das HDZ NRW ist weltweit eine der wenigen Einrichtungen der Spitzenmedizin für saemtliche herzchirurgischen Verfahren, das sich besonders auch auf Operationen ohne Einsatz der Herz-Lungen-Maschine spezialisiert hat. Im kommenden September wird dazu erstmals eine Fortbildungsveranstaltung für Herzchirurgen in Bad Oeynhausen stattfinden, die unter der Schirmherrschaft der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefaesschirurgie und der Internationalen Gesellschaft für minimalinvasive Herzchirurgie steht.

Media Contact

Anna Reiss idw

Weitere Informationen:

http://www.hdz-nrw.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik

Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neutronen zeigen, wie Fertigspritzen verstopfen

Injektionsnadeln vorgefüllter Fertigspritzen können bei falscher Lagerung verstopfen. Ein Forschungsteam hat den Prozess detailliert und systematisch untersucht, unter anderem an der Forschungs-Neutronenquelle FRM II der Technischen Universität München (TUM). Die…

KI-Methode „DragGAN“ verspricht die digitale Bildbearbeitung zu revolutionieren

Kleidungsstücke an einem digitalen Avatar anprobieren und von allen Seiten begutachten? Die Blickrichtung des Haustieres auf dem Lieblingsfoto anpassen? Oder die Perspektive auf einem Landschaftsbild verändern? Diese und ähnliche Fotobearbeitungen…

Das Neuroblastom unter der Lupe

Neuer Sonderforschungsbereich an der Charité. Das Neuroblastom ist die dritthäufigste bösartige Krebserkrankung bei Kindern. Die Heilungschancen sind sehr unterschiedlich, insbesondere bei fortgeschrittenen Fällen wird der Tumor leider oft resistent gegen…

Partner & Förderer