Online-Vial-Selection-Tool
Das leicht zu nutzende Werkzeug ermöglicht es dem Anwender, schnell das geeignete Gläschen und den geeigneten Verschluss für die entsprechende Applikation zu finden.
Alle Phenomenex Verex Probengläschen übertreffen die Anforderungen an Reinheit und Reproduzierbarkeit. Dies wird durch spezielle Batch-Tests sichergestellt und mit Zertifikaten belegt. Das hochreine, chemisch beständige Borosilikatglas ist pH-stabil und hat einen extrem geringen Anteil an auswaschbaren Ionen.
Die passenden, luftdichten Verschlüsse und Septen garantieren einen sicheren Probentransfer. Die Certified PLUS Probengläschen und Verschlüsse werden zusätzlich auf sehr geringe Verunreinigungen und Auswaschungen getestet.
Während die Certified PLUS Mass Spec Quality (MSQ) Probengläschen und Verschlüsse State-of-the-art-Lösungen für empfindliche massenspektrometrische Methoden bieten.
„Kunden suchen nach Möglichkeiten, Zeit zu sparen. Diese Online-Anwendung vermeidet über lange Artikellisten gehen zu müssen, um zu finden, was gebraucht wird“, sagt J.T. Presley, Brandmanager bei Phenomenex.
„Der Vial Finder ist so schnell, dass die Auswahl des Probengläschens richtig Spaß macht.“ Das neuen Online-Werkzeug finden Anwender unter: http://www.phenomenex.com/vialfinder
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.labo.de/labortechnik/Online-Vial-Selection-Tool.htmAlle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik
Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.
Neueste Beiträge

Bakterienenzym formt molekulares Stromkabel
Einer Forschungsgruppe um die Marburger Biochemiker Dr. Jan Schuller und Professor Dr. Johann Heider sowie Professor Dr. Maciej Szaleniec aus Krakau ist es gelungen, mittels kryogener Elektronenmikroskopie die Struktur des…

KI-Systeme für die flugzeuggestützte Erfassung von Plastikmüll in den Meeren
Flugzeuge, die weltweit Gewässer routinemäßig überfliegen, um Verschmutzungen zu überwachen, könnten künftig nicht nur Öl- und Chemieunfälle auf Hoher See, in Küstengewässern und am Strand aufspüren, sondern auch Kunststoffabfälle, die…

Jekyll- und Hyde-Schlüsselprotein identifiziert
Forschende des Instituts für Physiologische Chemie haben ein neues Schlüsselprotein identifiziert, das die Neubildung von Nervenzellen im Gehirn reguliert: das Protein Yap1. Sie fanden heraus, dass Yap1 ein Jekyll- und…