Neueste Umweltkonzepte für den Lebenszyklus medizintechnischer Geräte

Die Aufbereitung der medizintechnischen Systeme in Forchheim erfolgt in einem umfangreichen, fünfstufigen Qualitätsprozess (Geräteauswahl, qualifizierte Demontage, Aufarbeitungsprozeß, Installation, Sachmängelhaftung), für den die gleichen hohen Qualitäts-Standards gelten wie für neue Geräte.

Danach verlassen die Systeme die Fertigung mit dem Qualitätssiegel “Proven Excellence” und werden in die ganze Welt verkauft. Entsprechend dem ganzheitlichen Ansatz der Europäischen Kommission zur Integrierten Produktpolitik berücksichtigt Siemens alle relevanten Umweltaspekte über den gesamten Produktlebenszyklus.

Die qualitativ-hochwertige Aufbereitung der Systeme erfolgt im über 4000qm großen RS-Fertigungszentrum in Forchheim nach dem neuesten COCIR Standard (Good Manufacturing Refurbishment Practice). Die dortigen RS Mitarbeiter – vor allem aus Fertigung, Qualitätsmanagement, Logistik, Marketing und Vertrieb – sorgen für die technische Wiederaufbereitung und weltweite Wiedervermarktung.

Für die Aufbereitung der medizinischen Systeme wurden 25 so genannte Kojen eingerichtet, in welchen jedes System vor der Auslieferung technisch instandgesetzt, einmal komplett aufgebaut und vergleichbar zu neuen Systemen getestet wird.

Media Contact

Karlheinz Groebmair Siemens PhotoNews

Weitere Informationen:

http://www.siemens.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik

Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Robotisch assistiertes Laserverfahren soll OP-Risiken minimieren

Eine Spinalkanalstenose – eine knöcherne Verengung des Wirbelkanals – kann für Betroffene zur Qual werden. Drückt sie auf das Rückenmark, drohen ihnen chronische Schmerzen und Lähmungserscheinungen. Häufig hilft dann nur…

Verbesserte Materialien für die Verbindungen von Mikrochips

Leistungsfähiger, stromsparender, komplexer – Hersteller von modernen Microchips sehen sich stetig neuen Herausforderungen gegenüber, auch in Bezug auf die dort notwendigen elektrischen Verbindungen. Das Fraunhofer IPMS und BASF widmen sich…

Inspiriert von der Natur: Biophysiker aus dem Projekt InCamS@BI entwickelt neuartige Mikroplastikfilter im Labor

Heutzutage ist es überall zu finden: Mikroplastik. Es wird insbesondere durch die Luft und durchs Wasser in die entlegensten Winkel der Erde transportiert. Eine der großen Fragen lautet: Wie können…