Neueste Umweltkonzepte für den Lebenszyklus medizintechnischer Geräte

Die Aufbereitung der medizintechnischen Systeme in Forchheim erfolgt in einem umfangreichen, fünfstufigen Qualitätsprozess (Geräteauswahl, qualifizierte Demontage, Aufarbeitungsprozeß, Installation, Sachmängelhaftung), für den die gleichen hohen Qualitäts-Standards gelten wie für neue Geräte.

Danach verlassen die Systeme die Fertigung mit dem Qualitätssiegel „Proven Excellence“ und werden in die ganze Welt verkauft. Entsprechend dem ganzheitlichen Ansatz der Europäischen Kommission zur Integrierten Produktpolitik berücksichtigt Siemens alle relevanten Umweltaspekte über den gesamten Produktlebenszyklus.

Die qualitativ-hochwertige Aufbereitung der Systeme erfolgt im über 4000qm großen RS-Fertigungszentrum in Forchheim nach dem neuesten COCIR Standard (Good Manufacturing Refurbishment Practice). Die dortigen RS Mitarbeiter – vor allem aus Fertigung, Qualitätsmanagement, Logistik, Marketing und Vertrieb – sorgen für die technische Wiederaufbereitung und weltweite Wiedervermarktung.

Für die Aufbereitung der medizinischen Systeme wurden 25 so genannte Kojen eingerichtet, in welchen jedes System vor der Auslieferung technisch instandgesetzt, einmal komplett aufgebaut und vergleichbar zu neuen Systemen getestet wird.

Media Contact

Karlheinz Groebmair Siemens PhotoNews

Weitere Informationen:

http://www.siemens.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik

Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Fortschritt bei Behandlung von Schlaganfällen

…dank modernster Vergrößerungstechnik. Neue Angiografieanlage ermöglicht Eingriffe auch an kleinen Hirngefäßen. Schlaganfall, Hirnblutung, Aneurysma, Gefäßverengung: Bei diesen Erkrankungen der Blutgefäße liefert eine Bildgebung per Angiografie den Ärztinnen und Ärzten nicht…

Attosekundenphysik: Untersuchungen in Zeitlupe

Ein Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) erklärt den Physiknobelpreis 2023: Was ist Attosekundenphysik? Im Oktober jeden Jahres erfahren aktuelle und relevante wissenschaftliche Forschungen breite Aufmerksamkeit. Dann werden die Nobelpreise…

Bildgebung: Schonender Röntgenblick in winzige lebende Proben

Ein neues System zur Röntgenbildgebung, das sich für lebende Proben, aber auch für empfindliche Materialien eignet, haben Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammen mit Partnern in ganz Deutschland…

Partner & Förderer