Neuer Laser soll Erblindung verhindern

Der 2RT-Laser des australischen Herstellers Ellex stimuliert eine natürliche, biologische Heilantwort auf der Netzhaut, die sich dadurch regeneriert. Das Fortschreiten der AMD kann für eine bestimmte Zeit gestoppt werden, erste Krankheitszeichen können rückgängig gemacht und der Übergang in die aggressive Form der feuchten AMD verhindert werden. Die Behandlung wird ambulant durchgeführt und dauert nur ca. 10 Minuten.

Die AMD betrifft die zentrale Netzhaut und führt zum Verlust der zentralen Sehschärfe. Schrift verzerrt sich, Gesichter verschwimmen und im Endstadium wird nur noch das periphere Gesichtsfeld wahrgenommen.

Lesen, Autofahren oder Fernsehen sind nicht mehr möglich. Die AMD erzeugt einen sehr hohen Leidensdruck, da soziale Kontakte und der Informationsfluss erheblich eingeschränkt werden.

Die Anzahl der an Altersabhängiger Makuladegeneration (AMD) Erkrankter in Deutschland lag im Jahr 2012 bei rund 1.608.000. Aufgrund der demographischen Entwicklung ist damit zu rechnen, dass diese Zahl im Jahr 2030 bei 2.131.000 liegen wird.

Ein AMD-Frühstadium ließ sich 2012 bei 2.610.000 Patienten erkennen, im Jahr 2030 ist damit bei 3.433.000 Patienten zu rechnen.

Da sich aus dem Frühstadium der trockenen AMD die schwerwiegende Form der feuchten Makuladegeneration entwickeln kann, ist eine frühe Diagnose entscheidend.

Erste Anzeichen einer AMD sind oft schon ab dem 50. Lebensjahr durch eine OCT-Untersuchung sichtbar und mit der Mikroperimetrie nachweisbar – noch bevor erste subjektive Störungen des Sehvermögens auftreten.

Wir empfehlen Ihnen daher ab dem 60. Lebensjahr eine regelmäßige Kontrolle, für Patienten mit erhöhtem Risiko (Übergewicht, Rauchen, familiäre Belastung) bereits ab dem 50. Lebensjahr.

sehkraft ist eins der modernsten Zentren für refraktive Chirurgie weltweit und internationales LASIKSchulungszentrum sowie einziges KAMRA Centre of Excellence in Deutschland.

Seit seiner Eröffnung im Jahr 1991 wurden hier mehr als 50.000 Refraktiv-chirurgische Laseroperationen und Linsenimplantationen durchgeführt. sehkraft hat 50 Mitarbeiter.

Als internationales Referenzzentrum für die Firmen Alcon, WaveLight GmbH, AcuFocus, Bausch + Lomb, Ellex und ifa Systems verfügt sehkraft über ständigen Zugriff auf modernste Technologien.

Weitere Informationen:
sehkraft Augenzentrum Maus
Wolfsstraße 16
50667 Köln
Telefon: 0221 / 860 16 22
Telefax: 0221 / 860 16 62
e-Mail: mail@sehkraft.de
http://www.sehkraft.de

Ihre Ansprechpartnerin:
Edith Lange
Telefon: 0221 / 860 16 34
Telefax: 0221 / 860 16 35
e-Mail: lange@sehkraft.de

Media Contact

Edith Lange pressetext.redaktion

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik

Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden

Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen

Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre

Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…

Partner & Förderer