Steckverbinder in der Automobilbranche – Grundlagen, Trends und aktuelle Anforderungen

Steckverbinder sind ein Teilbereich der Verbindungtechnik. Sie verbinden oder trennen Leitungen und werden vor allem in der Elektrotechnik sowie Elektronik gerne als mechanisch lösbare Verbindungen eingesetzt. Doch auch die Automobilbranche setzt seit Jahren auf diese absolut zuverlässigen, einfach zu montierenden Verbindungssysteme.

Bedingt durch immer neue Anforderungen hinsichtlich Zuverlässigkeit unter extremen Umgebungsbedingungen, optimaler Leitfähigkeit oder auch optimierter Ausfallmechanismen ist der Know-how Bedarf groß. So steigen die Anforderungen an die Konstruktion von Steckverbindern ebenso wie die Erwartungen hinsichtlich der Produktsicherheit.

Um Anwendern von Steckverbindungstechnik, am Herstellungsprozess beteiligten Personen oder auch Entscheidern in der Automobil- und Zulieferindustrie dieses komplexe Themengebiet zu veranschaulichen, veranstaltet das Haus der Technik e.V. in Essen regelmäßig das Seminar „Steckverbinderkontakte für Anwendungen im Automobil“.

Diese zweitätige Weiterbildung unter Leitung Dr. Bernd Lippmann (ehemals TE Connectivity Germany GmbH, Bensheim) behandelt Grundlagen der Steckverbindungstechnik, wie mögliche Einflussfaktoren auf die Funktion, Strombelastbarkeit, Verschleißverhalten oder Steck- und Ziehkräfte, die auf die Steckverbinderkontakte wirken.

Zudem erhalten die Teilnehmer Einblicke in die Werkstoffkunde, so werden neben den Basiswerkstoffen auch die Beschichtungswerkstoffe und deren Zusammenhänge/Einflüsse auf die Kontaktfunktion behandelt. Das Verhalten von Steckverbindern unter Berücksichtigung verschiedener Einflüsse sowie das Thema Anschlusstechnik für Steckverbinderkontakte runden den ersten Seminartag ab.

In zweiten Teil des Seminars stehen Test- und Analyseverfahren, automobilrelevante Prüfungen und ein Blick auf aktuelle Themen und Trends im Mittelpunkt.

Ausführliche Informationen sowie das vollständige Veranstaltungsprogramm finden Sie unter www.hdt.de/W-H010-06-551-7

 

Unternehmensinformation:

Das Haus der Technik (HDT) versteht sich als Plattform für Wissenstransfer und Weiterbildung auf höchstem Niveau. Mit weit über 80 Jahren Erfahrung als unabhängiges Weiterbildungsinstitut für Fach- und Führungskräfte stellt es sich als eine der führenden deutschlandweiten Plattformen für innovationsbegleitenden Wissens- und Know-how Transfer in Form von fachspezifischen Seminaren, Symposien und Inhouse-Workshops dar.

Der Grundgedanke seiner Gründerväter ist dabei in seiner modernen Variante immer noch präsent: Unternehmen im Wettbewerb durch Dienstleistung rund um den wissensbasierten Arbeitsplatz zu unterstützen.

Das HDT verbindet Wissenschaft und Forschung mit der Wirtschaft. Als Partner der RWTH Aachen sowie der Universitäten Bonn, Braunschweig, Duisburg-Essen und Münster pflegt das HDT engen Kontakt zu Unternehmen und Forschungseinrichtungen und präsentiert sich somit als Forum für Austausch von Wissen und Erfahrung.

http://www.hdt-essen.de

Media Contact

Bernd Hömberg Haus der Technik e.V.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue Erkenntnisse über Symmetriebrechung

Das Lorentz-Theorem lässt sich nun auch auf Flüssigkeiten mit gebrochenen Symmetrien anwenden. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation (MPI-DS) in Göttingen haben einen Weg gefunden, diesen klassischen Lehrsatz auf…

Neuer Entwicklungs-Standard für sicheres automatisiertes Fahren

Verbundprojekt Verifikations- und Validierungsmethoden abgeschlossen. Für die Verkehrszulassung automatisierter Systeme und Fahrzeuge muss der Sicherheitsstandard technisch nachgewiesen werden. Die deutsche Automobilbranche hat sich in dem Verbundprojekt Verifikations- und Validierungsmethoden (VVM)…

Hochmoderne Forschungsanlage „Real Virtual Lab“

Die Vision von vielen Scifi-Serien und -Romanen: Anstatt in einfachen Videoanrufen, unterhalten sich Gesprächspartner als digitale Avatare miteinander – so, als säßen sie in einem Raum, obwohl in Wirklichkeit Tausende…

Partner & Förderer