Neue Schutzkleidungslösungen
Neu im Portfolio ist der kürzlich kommerzialisierte Overall Tyvek® Labo, der speziell auf den Einsatz in Labors und der pharmazeutischen Industrie abgestimmt ist. Auf Grund seiner inhärenten Materialeigenschaften schützt er Träger und Prozesse vor Kontamination. Dank der besonders glatten Oberfläche von DuPont™ Tyvek® bleiben Partikel nicht haften. Zudem ist das Material äußerst fusselarm, und die innenliegenden Nähte verhindern zuverlässig, dass eventuell abgelöste Fäden in die Umgebung gelangen.
Da Tyvek® seine inhärente Chemikalienbarriere auch nach starkem Abrieb behält, ist der Träger während seiner Tätigkeit zuverlässig vor Kontamination geschützt. Tyvek® Labo ist beidseitig antistatisch ausgerüstet (die volle Wirkung der antistatischen Ausrüstung erfordert eine relative Luftfeuchte von mindestens 25 %) und nach EN 13982-1 (Typ 5) und EN 13034 (Typ 6) zertifiziert. Er eignet sich für den Einsatz in den Reinraumklassen ISO-7, ISO-8 und ISO-9 (C bis D).
Der neue DuPont™ ProShield® FR ist ein Einweg-Schutzanzug mit begrenzter Flammenausbreitung. Er schützt die darunter getragene wiederverwendbare Index 2 oder Index 3 Hitze- und Flammschutzkleidung, z.B. aus DuPont™ Nomex® Markenfasern, vor Chemikalienspritzern, Partikeln und Schmutz. So muss diese seltener gereinigt werden, was wiederum ihre Lebensdauer erhöhen kann.
Darüber hinaus schützt ProShield® FR den Träger vor gelegentlichem kurzzeitigem Kontakt mit Funken und kleinen Flammen. Das halogenfrei flammgeschützte SMMMS-Gewebe erfüllt die neue Europäische Norm EN ISO 14116 Index 1. Auf Grund seiner offenen Struktur ist es hoch atmungsaktiv und bietet daher einen maximalen Tragekomfort. Zudem ist der Anzug beidseitig antistatisch ausgerüstet (EN 1149-5) und entspricht den Anforderungen an Chemikalienschutzkleidung der Kategorie III, Typ 5 und 6. Die Kommerzialisierung von ProShield® FR ist für Anfang 2012 geplant.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.labo.de/arbeitsschutz/Schutzanzuege/Neue-Schutzkleidungsloesungen.htmAlle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik
Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.
Neueste Beiträge

Diagnose-App für Tierärzte
h_da-Forscherinnen entwickeln KI-gestütztes Tool. Drei Forscherinnen der Hochschule Darmstadt (h_da) entwickeln gemeinsam mit zwei Tierärztinnen eine Diagnose-App für Haus- und Nutztiere. Sie soll Untersuchungen und Befunde in Veterinärpraxen vereinheitlichen, Krankheitsverläufe…

Die Geschwindigkeit der Zeit verändern
Künstliche Intelligenz in Robotern oder Kleidungstechnologie soll autonom auf gestresste oder gelangweilte Menschen reagieren – Team aus der Wahrnehmungspsychologie an EU-Projekt ChronoPilot beteiligt. Während sich im Stau die Sekunden und…

Nachhaltige Lösungen für Mobilität, Energie und Industrie
Hannover Messe 2023: Automatisiertes Fahren im ÖPNV, optische Filter aus dem Tintenstrahldrucker und ein intelligent vernetztes Experimentierfeld für die Energiesysteme der Zukunft: Diese und weitere Innovationen stellt das Karlsruher Institut…