Neue Objektive für Multi-Color-Fluoreszenzmikroskopie
Auf dem Weg des Lichtes von der Probe zum Detektor, insbesondere durch die Linsensysteme der Mikroskop-Objektive, geht Licht durch unerwünschte Reflexion an den Luft-Glasgrenzflächen der zahlreichen Linsen verloren.
Um diesem entgegen zu wirken, verwenden Optikhersteller diverse Beschichtungstechnologien.
Als ein führender Optikkonzern hat Nikon das „Nano Crystal Coating“ entwickelt, welches sich bereits bei seinen SLR-Kamera- und Stepper-Objektiven mit einer beispiellosen Erhöhung der Transmission (Reduktion der Reflexion) über einen sehr breiten Wellenlängenbereich bestens bewährt. Die in der neuen Beschichtung vergleichsweise locker gepackten Nano-Kristalle weisen einen wesentlich geringeren Bechungsindex als herkömmliche Beschichtungsmaterialien auf, wodurch die hohen Transmissionsraten erzielt werden. Diese wiederum erlauben es Zellforschern und Physiologen, lebende Zellen auch mit schwachen Fluoreszenzsignalen bei reduzierten Anregungsenergien über lange Zeiträume zu beobachten, ohne dass phototoxische Effekte die Zellen schädigen.
Die „Nano Cristal Coating“ Beschichtungstechnologie – bei Nikon kurz „N“ genannt – findet jetzt auch bei Nikon's Spitzenobjektiven für die Mikroskopie ihren erfolgreichen Einsatz. Die neuen Wasserimmersionsobjektive CFI60 60x IR und 40x „λS“ haben die sensationellen numerischen Aperturen (N.A.) von 1,27 bzw. 1,25 und sind apo-chromatisch korrigiert von 435…1064 bzw. 405…850 nm. Damit lassen sich mit konfokaler Mikroskopie in Proben/Zellen/Geweben Strukturen, die z.B. mit Sirius, CFP, Venus, mCherry, Alexa705 simultan gefärbt sind, so abbilden, dass das blau-fluoreszierende Sirius (424 nm) intensitätsgleich und parfokal mit dem tief-roten Fluoreszenzsignal von Alexa750 (780 nm) darstellbar ist. Ganz speziell für Multi Color Confocal Live Cell Imaging setzt Nikon noch einen drauf: Das CFI60 Apo Long Working Distance (LWD) 40x Wasserimmersion λS hat 610 µm Arbeitsabstand, eine N.A. von 1,15 und ist chromatisch korrigiert von 405…950 nm. Dieses Objektiv und das neue CFI60 Apo 60x/N.A. 1,4 Oil „λS“ sind ideal für Nikon's neues Multiphotonen-Confocal Microscopesystem „A1-R-MP“, womit bei einer Geschwindigkeit von >30 Bilder/s schnelle Prozesse in lebenden Zellen aufgezeichnet werden können.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik
Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.
Neueste Beiträge

Seltene Zelltypen sichtbar machen
Forscher:innen entwickeln neue Methode. Der Mensch besitzt mehr als 30 Billionen Zellen. Forschungsansätze zur Aufklärung von menschlichen Krankheiten oder Entwicklungsprozessen basierend auf der Analyse von Einzelnen-Zellen waren aufgrund der unzählbaren…

Wärmepumpe: Kompressoren für hohe Temperaturen
Industrielle Prozesswärme nachhaltig bereitzustellen, bleibt eine Herausforderung. Papierfabriken, Chemieparks oder Nahrungsmittelverarbeiter benötigen eine Prozesswärme bei Temperaturen bis zu 200 Grad Celsius und sind bislang von fossilen Brennstoffen abhängig. Gleichzeitig fällt…

Schneller Lichtpuls triggert den Ladungstransfer ins Wasser
Mit einer neuen Technik konnten Forschende live beobachten, was in der ersten Pikosekunde passiert, wenn ein Proton sich nach Lichteinstrahlung von einem Farbstoff löst. In bestimmten Molekülen, den sogenannten Fotosäuren,…