JULABO beim Innovation Award 2012 unter den Besten

<br>
Beim diesjährigen Innovation Award gehört JULABO mit dem PRESTO® A80 in der Kategorie Thermische Verfahren zu den besten drei Innovationen.
Anlässlich der ACHEMA 2012 wurde von den international anerkannten Fachmedien LABORPRAXIS, PROCESS und PharmaTEC bereits zum fünften Mal der Innovation Award verliehen. 110 Bewerber in 11 Kategorien wurden nach einem Schema bewertet, das sich vor allem am Grad der Innovation, der Wirtschaftlichkeit für den Anwender, existierenden Anwendungen und der Präsentation orientierte.
JULABO beteiligte sich an dem diesjährigen Award mit seinem neu entwickelten hochdynamischen Temperiersystem PRESTO® A80. Die neue PRESTO® Reihe überzeugt mit modernem Design, hocheffizienten Komponenten, innovativer Bedienung über einen integrierten 5,7’’ Farb-Industrie-Touchscreen und umfangreichen Schnittstellen. Ob Reaktortemperierung, Materialstresstests oder Temperatursimulation, die neuen PRESTO® regeln Temperaturen hochpräzise und gewährleisten extrem schnelle Temperaturwechsel.
Der PRESTO® A80 hat es in der Kategorie Thermische Verfahren auf die Shortlist geschafft. Damit zählt er zu den besten drei Innovationen in dieser Kategorie. Mit großer Freude nahm JULABO Geschäftsführer, Markus Juchheim, bei der Award Veranstaltung am Dienstag, 19. Juni 2012, die entsprechende Urkunde entgegen. Diese Anerkennung macht deutlich, dass JULABO als innovatives Unternehmen Mitarbeiter mit hohem kreativem Potential beschäftigt.
JULABO Labortechnik GmbH
77960 Seelbach / Germany
Telefon 07823 / 51-180
Fax 07823 / 24 91
info@julabo.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.julabo.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge

Europaweit leistungsstärkster 7-Tesla-MRT ist in Betrieb
Universität Magdeburg übernimmt Führungsrolle in der Bildgebungsforschung. Am Mittwoch, dem 22. März 2023, wurde an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg der europaweit leistungsstärkste 7-Tesla-Magnetresonanztomograph (MRT) feierlich eingeweiht. Im Beisein des Wissenschaftsministers des…

Synthesegas und Akku-Power mit Energie aus dem Sonnenlicht
Mithilfe der Photosynthese gewinnen Pflanzen Energie aus dem Sonnenlicht. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben dieses Prinzip als Grundlage genommen, um neue nachhaltige Verfahren zu entwickeln, mit denen in…

Molekulare Nanoschichten organisieren sich selbst
Die Selbstorganisation spezieller Moleküle reicht aus, um Nanoschichten gezielt wachsen zu lassen. Das hat ein Marburger Forschungsteam aus Physik und Chemie herausgefunden. Die beteiligten Wissenschaftler berichten im Wissenschaftsmagazin „Nature Communications“…