Neuartiges Großgerät zur Steigerung der Präzision bei Bestrahlungen von Tumoren

Die erfolgreichen Wettbewerbsteilnehmer: Prof. Daniel Zips, Ärztlicher Direktor der Universitätsklinik für Radioonkologie und Prof. Daniela Thorwarth, Leiterin Forschungssektion Biomed. Physik Universitätsklinikum Tübingen

Die Radioonkologische Universitätsklinik Tübingen gehört weltweit zu den ersten klinischen Anwendern, die Zugang zu der neuen Technologie aus der Kombination von Magnetresonanztomografie (MRT) und der bildgeführten Strahlentherapie bekommt.

Das Team um Prof. Daniel Zips, Ärztlicher Direktor der Radioonkologie und Professorin Daniela Thorwarth, Expertin für Biomedizinische Physik, konnte sich im Wettbewerb der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) als einer von zwei Standorten für das neuartige Großgerät durchsetzen.

Insgesamt 10 Standorte hatten sich für die neue Technologie beworben. Die im Rahmen einer Großgeräteinitiative der DFG bewilligten zwei neuartigen Geräte werden am Uniklinikum Tübingen und Heidelberg zum Einsatz kommen. Sie kombinieren mit der Magnetresonanz-tomografie und der bildgeführten Strahlentherapie eine vielseitige medizinische Bildgebungstechnik mit einer wirksamen modernen Krebsbehandlung.

Zur Technologie

Die im Klinikalltag heute bereits eingesetzten Bestrahlungsgeräte erlauben es, die Lagerung des Patienten und dadurch die Position des Tumors bei der Bestrahlung zu bestimmen und anzupassen. Für eine noch genauere Positionierung des zu bestrahlenden Tumors insbesondere bei beweglichen Tumoren soll die Magnetresonanztomografie (MRT) sorgen:

Die neuen Geräte kombinieren daher ein Bestrahlungsgerät mit einem Magnetresonanztomografen. Sie ermöglichen es nicht nur, den Tumor räumlich genau zu erfassen sondern geben auch Auskunft über dessen biologische Eigenschaften und seine Strahlenempfindlichkeit.

Der besondere Vorteil der Kombination der Bestrahlung mit einem Magnetresonanztomografen ist, dass sie ohne Strahlenbelastung auskommt und daher wiederholt und ohne möglichen Nachteil für den Patienten angewendet werden kann.

Durch die Magnetresonanztomografie lassen sich Tumorbewegungen z.B. beim Atmen während der Bestrahlung mehrmals pro Sekunde exakt erfassen und ausgleichen. Zusätzlich könnten Veränderungen des Tumors unter der Bestrahlung früh erkannt und zur Steuerung der Therapie herangezogen werden.

Forschungssektion und Ärzteteam arbeiten Hand in Hand

Die hauptsächlich aus Physikern bestehende Forschungssektion untersucht und entwickelt neue Ansätze zur Integration von anatomischen und funktionellen Bilddaten zur weiteren Steigerung der Präzision der Strahlentherapie sowie deren biologischer Wirksamkeit.

In enger interdisziplinärer Zusammenarbeit mit dem Ärzteteam der Radioonkologie werden diese neuen Therapieansätze zur biologisch individualisierten Strahlentherapie im Rahmen von klinischen Studien implementiert und evaluiert.

Die Forschungsarbeiten rund um das neue DFG-finanzierte Großgerät zur MR-gestützten Strahlentherapie und zur biologisch individualisierten, MR-geführten Radioonkologie gehören zum Forschungsschwerpunkt der Klinik für Radioonkologie und der Sektion für Biomedizinische Physik und werden gemeinsam von Mitarbeitern der Forschungssektion für Biomedizinische Physik unter Leitung von Prof. Daniela Thorwarth und Ärzten bzw. Wissenschaftlern der Universitätsklinik für Radioonkologie (Ärztlicher Direktor Prof. Daniel Zips) durchgeführt.

Medienkontakt

Universitätsklinikum Tübingen
Klinik für Radioonkologie
Sektion Biomedizinische Physik
Prof. Dr. rer. nat. Daniela Thorwarth, Sektionsleitung
Tel. 07071/29-86055
E-Mail Daniela.Thorwarth@med.uni-tuebingen.de

http://www.medizin.uni-tuebingen.de/Patienten/Kliniken/Radioonkologie.html Universitätsklinik für Radioonkologie
http://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/2016/info_wissenschaft_16_05/inde… Pressemeldung der DFG

Media Contact

Dr. Ellen Katz idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik

Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wie die Nähindustrie wieder nach Europa kommen könnte

100.000 Euro DBU-Gelder für automatisierten Nähroboter Osnabrück. Die goldenen Zeiten der Nähindustrie mit vielen Standorten in Deutschland und Europa liegen schon eine Weile zurück. Billiglohnländer in Asien statt Europa wurden…

HZB-Patent zur Halbleitercharakterisierung geht in die Serienproduktion

Ein HZB-Team hat einen innovativen Monochromator entwickelt, der nun von einem Unternehmen produziert und vermarktet wird. Das Gerät ermöglicht es, die optoelektronischen Eigenschaften von Halbleitermaterialien kontinuierlich und rasch mit hoher…

Mit Künstlicher Intelligenz das Bodenverhalten prognostizieren

Klimaanpassung ist häufig mit Baumaßnahmen verbunden: Etwa von Deichen, Windenergieanlagen oder Pfählen zur Nutzung der Erdwärme. Die Beschaffenheit von Böden ist für solche Bauprojekte ein ausschlaggebender Faktor. Sie mittels Künstlicher…

Partner & Förderer