Multi-Volume Spektralphotometer

Der einfach zu bedienende und platzsparende Epoch™ Mikroplattenleser sorgt für optimale UV/VIS-Messungen und schlägt eine Brücke zwischen leistungsstarken monochromatorbasierten Absorptionsreadern und preisgünstigen filterbasierten Geräten. Je nach Anforderungen kann er in unterschiedlichen Messmodi arbeiten. Die Präzision der gewünschten Linearität, Genauigkeit und Geschwindigkeit wird entsprechend ausgewählt.

Zusammen mit der Take3TM Multi-Volume-Platte erhält man ein System, das sich für alle Assays in biomolekularen Forschungseinrichtungen eignet. Zu dem hochwertigen optischen System gehört ein präziser Monochromator für die Wellenlängenauswahl. Mikroplatten-Assays für 6…384-Well-Platten können schnell und gründlich mit der Gen5-Software bearbeitet werden. Sind Probenmengen entscheidend, ermöglicht die Take3 Multi-Volume-Platte schnelles und einfaches Messen von bis zu sechzehn 2-µl-Proben.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik

Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Mit dem Stampflehm-Roboter auf die Baustelle

Er ist klimafreundlich, feuchteregulierend, wiederverwertbar, leicht abbaubar und ein fast überall verfügbarer Rohstoff: Lehm. Als nachhaltig-ökologischer Baustoff rückt er jetzt wieder in den Fokus. Wie Stampflehmbauteile robotisch-gestützt hergestellt werden können,…

Neues Labor OLALA für Atmosphärenforschung

Optische Untersuchungen an Wüstenstaub für „schärfere“ Satellitenbilder. Eine neue Forschungsgruppe nimmt im September ihre Arbeit in Leipzig am Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) auf: Die Nachwuchsgruppe um Dr. Moritz Haarig hat…

Wie Konzepte ins Gehirn gelangen

… und welche Rolle Sprache dabei spielt. Studie zum Zusammenhang von Sprache und Denken von Neurowissenschaftler der Freien Universität Berlin erschienen. Der Einfluss der Sprache auf das menschliche Denken könnte…

Partner & Förderer