Mehr Diagnosesicherheit in der Angiographie dank zwei neuer Applikationen von Siemens

In interventioneller Radiologie und Neuroradiologie ist die bestmögliche Diagnostik ein wichtiger Erfolgsfaktor für die Therapie. So kann der Arzt die Behandlung exakt planen und durchführen. Dafür hat Siemens eine innovative Angiographie-Software entwickelt:

Syngo Dyna4D setzt ein – im Vergleich zur heutigen 3D-Bildaquisition – modifiziertes Protokoll ein, das eine Kombination der räumlichen und zeitlichen Auflösung ermöglicht. Siemens ist es dabei als erstem und bisher einzigem Hersteller gelungen, diese vierte Dimension sichtbar zu machen:

So kann der Arzt den Kontrastmittelfluss in Echtzeit verfolgen und genau sehen, wie schnell und wie stark sich die Gefässe des Patienten füllen. So kann das therapeutische Vorgehen zielgenauer abgestimmt werden.

Prof. Dr. Charles M. Strother von der University of Wisconsin School of Medicine and Public Health arbeitet in der Neuroradiologie bereits mit Syngo Dyna4D und hat zu dessen Entwicklung massgeblich beigetragen. «Indem wir die Füllung der Gefässe zu jedem Zeitpunkt und aus jedem Aufnahmewinkel sichtbar machen können, sind zweidimensionale Subtraktionsangiographieaufnahmen seltener nötig. Das reduziert sowohl die Strahlenexposition als auch die Kontrastmitteldosis.»

Im Fall von komplexen Anomalien wie arteriovenösen Malformationen (AVM) oder arteriovenösen Fisteln (AVF) hat Prof. Dr. Strother Syngo Dyna4D genutzt, um das Flussverhalten des Blutes, beziehungsweise des Kontrastmittels dreidimensional zu beurteilen. In den Ergebnissen sieht er die Möglichkeit einer verbesserten Therapieplanung.

Metallartefakte unsichtbar machen mit Syngo DynaCT Smart

Eine weitere neue Applikation, die Siemens vorstellt, ist Syngo DynaCT Smart. Metalle im Körper, beispielsweise chirurgische Clips oder Spiralen, die etwa zur Therapie von Aneurysmen eingesetzt werden, sorgen dafür, dass es bei CT- und CT-ähnlicher Schnittbildgebung – wie sie mit der Software Syngo DynaCT erzielt wird – zu massiven Strahlenartefakten kommt. Das macht es unmöglich, Areale in der Nähe dieser Metalle für die Diagnose auszuwerten.

Dem Arzt fehlen also direkt nach der Implantation wichtige Informationen, um festzustellen, ob es beispielsweise im näheren Umfeld des Metalls zu Komplikationen wie einer Blutung gekommen ist. Im ungünstigsten Fall verlässt der Patient das Krankenhaus und kehrt erst zurück, wenn sich tatsächlich Komplikationen herausstellen.

Siemens ist es gelungen, für die Software Syngo DynaCT Smart einen neuen Algorithmus zu entwickeln, der die «überstrahlten» Bildareale aus dem Bild herausrechnet und die wichtigen Areale in direkter Nähe zum Metall diagnostisch darstellt. Dank des höheren Informationsgehalts der Bilder kann die Wahrscheinlichkeit für Fehlentscheidungen oder die Wiedervorstellungsquote reduziert werden.

Sowohl Syngo Dyna4D als auch Syngo DynaCT Smart werden ab Sommer 2015 für Artis-Systeme mit der neuen Plattform «Pure» für Artis zee, Artis Q und Artis Q.zen von Siemens Healthcare erhältlich sein.

Ansprechpartner

Eray Müller
Tel. +41 (0)585 585 844
eray.mueller@siemens.com

Leseranfragen bitte an:
Siemens Schweiz AG
Healthcare
Freilagerstrasse 40
8047 Zürich
Telefon +41 585 581 599
healthcare.ch@siemens.com
www.siemens.ch/healthcare

Media Contact

Eray Müller Siemens Healthcare

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik

Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Atomkern mit Laserlicht angeregt

Dieser lange erhoffte Durchbruch ermöglicht neuartige Atomuhren und öffnet die Tür zur Beantwortung fundamentaler Fragen der Physik. Forschenden ist ein herausragender Quantensprung gelungen – sprichwörtlich und ganz real: Nach jahrzehntelanger…

Wie das Immunsystem von harmlosen Partikeln lernt

Unsere Lunge ist täglich den unterschiedlichsten Partikeln ausgesetzt – ungefährlichen genauso wie krankmachenden. Mit jedem Erreger passt das Immunsystem seine Antwort an. Selbst harmlose Partikel tragen dazu bei, die Immunantwort…

Forschende nutzen ChatGPT für Choreographien mit Flugrobotern

Robotik und ChatGPT miteinander verbinden… Prof. Angela Schoellig von der Technischen Universität München (TUM) hat gezeigt, dass Large Language Models in der Robotik sicher eingesetzt werden können. ChatGPT entwickelt Choreographien…

Partner & Förderer