Kombination aus Raman- und Rasterkraftmikroskop

Mittels benutzerspezifischen und vordefinierten Messsequenzen lassen sich große Proben oder Serien von kleinen Proben an beliebig vielen Positionen schnell und umfassend untersuchen, und das ohne laufende Prozesskontrolle des Nutzers.

Auch ist kein manueller Probentransfer notwendig, um dieselben Probenstellen im AFM- und im Raman-Modus abzubilden. Die Automatisierung und die schnelle Generierung von Bildern verringern die gesamten Messzeiten oder ermöglichen es, mehr Proben in einer vorgegebenen Zeit zu bearbeiten. Alle vorhandenen Ressourcen im Labor können damit effizienter genutzt werden.

Speziell anspruchsvolle Aufgaben in der Qualitätskontrolle oder Routinetätigkeiten bei systematischen Forschungsarbeiten können davon enorm profitieren, um die Ergebnisse schneller zu publizieren oder marktfähig zu machen.

Mit der neuen WITec Project Plus Software für die mikroskopische Bildverarbeitung und chemometrische Raman Imaging Datenanalyse lassen sich verborgene Strukturen in Bildern automatisch sichtbar machen. Eine objektive, schnelle und konsistente Interpretation der Daten ist damit gewährleistet.

Spezielle multivariate Datenanalyse-Tools wie die Cluster Analyse oder die Hauptkomponentenanalyse (Prinicipal Component Analysis, PCA) für konfokale Raman Imaging Dateien zeichnen die neue Software aus. Eine ganze Reihe von weiteren Analysealgorithmen ermöglichen eine umfassende und benutzerfreundliche Daten- und Bildauswertung.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik

Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterienenzym formt molekulares Stromkabel

Einer Forschungsgruppe um die Marburger Biochemiker Dr. Jan Schuller und Professor Dr. Johann Heider sowie Professor Dr. Maciej Szaleniec aus Krakau ist es gelungen, mittels kryogener Elektronenmikroskopie die Struktur des…

KI-Systeme für die flugzeuggestützte Erfassung von Plastikmüll in den Meeren

Flugzeuge, die weltweit Gewässer routinemäßig überfliegen, um Verschmutzungen zu überwachen, könnten künftig nicht nur Öl- und Chemieunfälle auf Hoher See, in Küstengewässern und am Strand aufspüren, sondern auch Kunststoffabfälle, die…

Jekyll- und Hyde-Schlüsselprotein identifiziert

Forschende des Instituts für Physiologische Chemie haben ein neues Schlüsselprotein identifiziert, das die Neubildung von Nervenzellen im Gehirn reguliert: das Protein Yap1. Sie fanden heraus, dass Yap1 ein Jekyll- und…

Partner & Förderer