Halbzeuge aus Elastomeren und Kunststoffen
Das Handbuch umfasst Elastomere aus FPM, PI, PUR, EPDM, CSM, CR, NBR, IIR, SBR sowie Rundschnüre aus Silikon, EPDM/PP sowie TPE, speziell für Pharmaanwendungen. Moosgummi-Abschnitte sowie Zellkautschukplatten aus FPM, CR, NBR, PUR sowie EPDM runden das Elastomer-Programm ab.
Das Kunststoff-Sortiment ist ebenfalls sehr umfangreich. Auch hier werden Abschnitte und Teilmengen in unterschiedlichen Größen angeboten, wie Folien aus ECTFE, PTFE, FEP, PVDF, PEEK, PI, PA sowie PE. Daneben umfasst das Halbzeug-Programm Platten, Rohre und Stäbe aus PTFE, PVDF, PCTFE, PEEK, PI, PA, PE, POM, PVC, PS, PC sowie PMMA.
Alle Produkte werden im Detail beschrieben, so bezogen auf die Produktspezifikation, die chemische Charakteristik sowie die technische Spezifikation, so dass das Handbuch gleichzeitig ein kleines „Nachschlagewerk“ darstellt, somit eine Sammlung für technische Parameter der unterschiedlichsten Werkstoffe ist. Es kann kostenlos per Mail angefordert werden unter rct@rct-online.de oder per Fax unter 06221/312510 bzw. über die nachfolgende Kennziffer.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik
Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.
Neueste Beiträge

Seltene Zelltypen sichtbar machen
Forscher:innen entwickeln neue Methode. Der Mensch besitzt mehr als 30 Billionen Zellen. Forschungsansätze zur Aufklärung von menschlichen Krankheiten oder Entwicklungsprozessen basierend auf der Analyse von Einzelnen-Zellen waren aufgrund der unzählbaren…

Wärmepumpe: Kompressoren für hohe Temperaturen
Industrielle Prozesswärme nachhaltig bereitzustellen, bleibt eine Herausforderung. Papierfabriken, Chemieparks oder Nahrungsmittelverarbeiter benötigen eine Prozesswärme bei Temperaturen bis zu 200 Grad Celsius und sind bislang von fossilen Brennstoffen abhängig. Gleichzeitig fällt…

Schneller Lichtpuls triggert den Ladungstransfer ins Wasser
Mit einer neuen Technik konnten Forschende live beobachten, was in der ersten Pikosekunde passiert, wenn ein Proton sich nach Lichteinstrahlung von einem Farbstoff löst. In bestimmten Molekülen, den sogenannten Fotosäuren,…