Halbzeuge aus Elastomeren und Kunststoffen

Das Handbuch umfasst Elastomere aus FPM, PI, PUR, EPDM, CSM, CR, NBR, IIR, SBR sowie Rundschnüre aus Silikon, EPDM/PP sowie TPE, speziell für Pharmaanwendungen. Moosgummi-Abschnitte sowie Zellkautschukplatten aus FPM, CR, NBR, PUR sowie EPDM runden das Elastomer-Programm ab.

Das Kunststoff-Sortiment ist ebenfalls sehr umfangreich. Auch hier werden Abschnitte und Teilmengen in unterschiedlichen Größen angeboten, wie Folien aus ECTFE, PTFE, FEP, PVDF, PEEK, PI, PA sowie PE. Daneben umfasst das Halbzeug-Programm Platten, Rohre und Stäbe aus PTFE, PVDF, PCTFE, PEEK, PI, PA, PE, POM, PVC, PS, PC sowie PMMA.

Alle Produkte werden im Detail beschrieben, so bezogen auf die Produktspezifikation, die chemische Charakteristik sowie die technische Spezifikation, so dass das Handbuch gleichzeitig ein kleines „Nachschlagewerk“ darstellt, somit eine Sammlung für technische Parameter der unterschiedlichsten Werkstoffe ist. Es kann kostenlos per Mail angefordert werden unter rct@rct-online.de oder per Fax unter 06221/312510 bzw. über die nachfolgende Kennziffer.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik

Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

CT der Lunge: Neue Methode macht gleichzeitig Struktur und Funktion sichtbar

Ein Radiologie-Team der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) hat eine neue Technik zur Bildgebung der Lunge entwickelt. Bei den Untersuchungen nutzt es die innovative photonenzählende Computertomografie (CT). Die Aufnahmen schaffen neue…

Neuartiger Ansatz zur Herstellung von Nanomaterialien entwickelt

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Friedrich-Alexander- Erlangen-Nürnberg ist es gelungen, Nanomaterialien kontrolliert in einem sogenannten Bottom-Up-Ansatz herzustellen. Wie sie im Fachjournal ACS Nano berichten, nutzen sie dabei…

Auf den Plastik-Geschmack gekommen

Erstmals entdeckt: Neues Enzym aus der Tiefsee baut den Kunststoff PET ab. Plastikverschmutzung verändert zunehmend die Gesundheit der Küsten und Meere. Ein hierbei bekanntes Problem sind Plastikflaschen, die aus dem…

Partner & Förderer