Flaschenaufsatzdispenser

Das Volumen ist mit einem Blick abzulesen und schnell, auch nur mit einer Hand, einstellbar. Ein Rastungsmechanismus verhindert unerwünschte Verstellungen. Die Rotation der Ausstosskanüle um 360° sowie die variable Position des breiten Volumenanzeigefensters stehen für einen optimalen Anwenderkomfort. Ein Standardgewinde erlaubt das Aufschrauben des Gerätes auf alle gängigen Labor-Reagenzflaschen. Drei Adapter liegen jedem CalibrexTM 520 Flaschendispenser bei. Zusätzliche Adapter, auch für Normalschliff-Flaschen, sind als Zubehör erhältlich.

Spezielle Aufmerksamkeit wurde auf die Auswahl hochwertiger Materialien gerichtet, um eine lange Lebensdauer der Geräte und ausgezeichnete chemische Beständigkeit zu gewährleisten. Die geringe Anzahl an Einzelteilen gewährleistet ein müheloses Auseinandernehmen und Zusammensetzen des Dispensers, um Ventile, Kolben und Ausstosskanüle zu reinigen. Nachkalibrierung im Labor mit einer vorsätzlich verdeckten Schraube.

CalibrexTM Flaschendispenser sind voll montiert bei 121 °C autoklavierbar.
Wie alle Instrumente vom Schweizer Herstleller SOCOREX werden auch diese Flaschendispenser einzeln geprüft und numeriert. Weitere Informationen sowie eine Übersicht über die gesamte Liquid-Handling-Produkt-Palette des Unternehmens finden Sie im Internet unter www.socorex.com.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik

Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterienenzym formt molekulares Stromkabel

Einer Forschungsgruppe um die Marburger Biochemiker Dr. Jan Schuller und Professor Dr. Johann Heider sowie Professor Dr. Maciej Szaleniec aus Krakau ist es gelungen, mittels kryogener Elektronenmikroskopie die Struktur des…

KI-Systeme für die flugzeuggestützte Erfassung von Plastikmüll in den Meeren

Flugzeuge, die weltweit Gewässer routinemäßig überfliegen, um Verschmutzungen zu überwachen, könnten künftig nicht nur Öl- und Chemieunfälle auf Hoher See, in Küstengewässern und am Strand aufspüren, sondern auch Kunststoffabfälle, die…

Jekyll- und Hyde-Schlüsselprotein identifiziert

Forschende des Instituts für Physiologische Chemie haben ein neues Schlüsselprotein identifiziert, das die Neubildung von Nervenzellen im Gehirn reguliert: das Protein Yap1. Sie fanden heraus, dass Yap1 ein Jekyll- und…

Partner & Förderer