Erhöhte Suppressorkapazität

Da das Hydroxid-Anion nur eine schwache Elutionskraft besitzt, muss in diesem Fall mit hoher Ionenstärke gearbeitet werden.

Die hohe Kapazität des MSM-HC erfüllt diese Anforderung: Der neue Suppressor besitzt eine viermal höhere Kapazität als das seit Jahren erfolgreich eingesetzte Metrohm Suppressor-Modul MSM II.

Eine weitere Anwendungsmöglichkeit ergibt sich durch Kombination des neuen MSM-HC mit hochkapazitiven Anionenaustauschersäulen wie der Metrosep A Supp 10-250/4.0 oder der Metrosep A Supp 16–250/4.0.

Diese speziellen Säulen werden mit höher konzentrierten Carbonat-Eluenten betrieben und erfordern den Einsatz des neuen Suppressors MSM-HC. Dieser beruht auf dem „Packed-bed“-Prinzip, ist vollkommen lösungsmittel- und druckstabil und verfügt über eine Garantie von zehn Jahren.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik

Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft

Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion

Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme

Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…

Partner & Förderer