Entwicklung eines neuen therapeutischen Verfahrens zur Behandlung des akuten Schlaganfalls
In den meisten Fällen (85 Prozent) wird der Schlaganfall durch den Verschluss eines Blutgefäßes im Gehirn verursacht. Dadurch kommt es in dem betroffenen Gebiet zu einer Unterversorgung des Gehirns mit Blut und Sauerstoff, wodurch Nervengewebe unwiederbringlich abstirbt. Trotz intensiver Forschungsbemühungen existieren bis heute nur unzureichende Möglichkeiten zur Therapie.
Das mit Unterstützung des Fraunhofer IZI gegründete Medizintechnikunternehmen MD-5 GmbH hat sich das Ziel gesetzt, diese Situation durch eine innovative Behandlungsmethode zu verbessern.
Das Therapiekonzept der MD-5 GmbH basiert auf einem Verfahren, bei dem der Blutfluss im Gehirn mittels Magnetfeldern gezielt beeinflusst werden kann. Mit der sogenannten intelligenten transkraniellen Magnetstimulation (iTMS) kann in definierten Bereichen des Gehirns die Durchblutung erhöht und damit der Schaden des Schlaganfalls begrenzt werden.
»Bis die Technologie in Form eines Medizingeräts in den klinischen Alltag Einzug finden kann, sind noch einige Untersuchungen und Optimierungen notwendig. Gemeinsam mit dem Fraunhofer IZI und dem Universitätsklinikum Leipzig möchten wir die Entwicklung eines praxistauglichen Prototyps vorantreiben und dessen Markteinführung vorbereiten«, beschreibt Dr. Mark K. Borsody, Gründer und Vorstand Klinische Entwicklung der MD-5 GmbH, die Zusammenarbeit des Verbundprojekts.
»Das Fraunhofer IZI bringt seine umfangreiche Expertise im Bereich der Schlaganfallforschung sowie der präklinischen Entwicklung ein. Anhand von aussagekräftigen Modellsystemen sollen sowohl die Sicherheit als auch die Wirksamkeit des Verfahrens überprüft werden. Auf Basis dieser Untersuchungen kann das Verfahren dann durch die Kollegen von MD-5 entsprechend optimiert werden«, beschreibt Dr. Antje Dreyer, Leiterin der Arbeitsgruppe Kliniknahe Therapiestudien am Fraunhofer IZI, die Rolle des Fraunhofer-Instituts im Rahmen des Projekts.
Die MD-5 GmbH wurde im Oktober 2012 als Tochtergesellschaft des US-amerikanischen Unternehmens Lake Bioscience LLC in Leipzig gegründet.
»Wir freuen uns, dass sich mit Lake Bioscience LLC ein weiterer internationaler Partner dazu entschlossen hat, mit einer europäischen Tochtergesellschaft in den Biotechnologiestandort Leipzig / Sachsen zu investieren«, unterstreicht Dr. Thomas Tradler, Leiter Business Development am Fraunhofer IZI.
Das Projekt mit einem Gesamtvolumen von 1,4 Mio Euro wird über die Sächsische Aufbaubank mit insgesamt 1,1 Millionen Euro aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und des Freistaats Sachsen gefördert.
Das Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie IZI erforscht und entwickelt spezielle Problemlösungen an den Schnittstellen von Medizin, Biowissenschaften und Ingenieurswissenschaften. Das Institut betreibt in diesem Rahmen Auftragsforschung für biotechnologische, pharmazeutische und medizintechnische Unternehmen, Kliniken, Diagnostische Labore sowie Forschungseinrichtungen. Innerhalb der Geschäftsfelder Wirkstoffe, Zelltherapie, Diagnostik und Biobanken entwickelt, optimiert und validiert das Institut Verfahren, Materialien und Produkte. Die Kernkompetenzen des Instituts liegen im Bereich der Regenerativen Medizin, insbesondere in den Indikationsbereichen Onkologie, Ischämie, autoimmune und entzündliche Erkrankungen sowie Infektionskrankheiten. Das Institut ist kliniknah orientiert und übernimmt Qualitätsprüfungen sowie die GMP-konforme Herstellung von klinischen Prüfmustern. Darüber hinaus unterstützt das Institut Partner bei der Erlangung von Herstellungsgenehmigungen und Zulassungen.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.izi.fraunhofer.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik
Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.
Neueste Beiträge

Seltene Zelltypen sichtbar machen
Forscher:innen entwickeln neue Methode. Der Mensch besitzt mehr als 30 Billionen Zellen. Forschungsansätze zur Aufklärung von menschlichen Krankheiten oder Entwicklungsprozessen basierend auf der Analyse von Einzelnen-Zellen waren aufgrund der unzählbaren…

Wärmepumpe: Kompressoren für hohe Temperaturen
Industrielle Prozesswärme nachhaltig bereitzustellen, bleibt eine Herausforderung. Papierfabriken, Chemieparks oder Nahrungsmittelverarbeiter benötigen eine Prozesswärme bei Temperaturen bis zu 200 Grad Celsius und sind bislang von fossilen Brennstoffen abhängig. Gleichzeitig fällt…

Schneller Lichtpuls triggert den Ladungstransfer ins Wasser
Mit einer neuen Technik konnten Forschende live beobachten, was in der ersten Pikosekunde passiert, wenn ein Proton sich nach Lichteinstrahlung von einem Farbstoff löst. In bestimmten Molekülen, den sogenannten Fotosäuren,…