Taupunktmessung leicht gemacht
Die Präsenz von Feuchtigkeit während der Applikation kann zu Qualitätsproblemen, wie z.B. ungenügende Haftfestigkeit oder vorzeitige Korrosion, bei der Beschichtung führen.
Das Elcometer 319 Taupunktmessgerät trägt dazu bei, derartige Probleme zu vermeiden, indem es dem Anwender sämtliche relevanten Parameter zur Verfügung stellt. Alle wichtigen Messwerte werden parallel auf dem Display angezeigt. Grenzwerte können in allen Parametern festgelegt werden, mit visuellem und akustischem Alarm bei deren Über- oder Unterschreitung.
Das Elcometer 319 Taupunktmessgerät ist in den Versionen Standard und Top erhältlich. Die Top-Version kann in Kombination mit der Magnetoberflächensonde auch als Datenlogger für Langzeitaufzeichnungen verwendet werden. Es besitzt eine Magnethalterung, welche das Gerät auf ferritischen Substraten fixieren kann. Außerdem verfügt es über einen großen integrierten Speicher für bis zu 40 000 Messwerte in 999 Losen. Die Standardversion speichert die letzten zehn Messwerte.
Das Elcometer 319 verfügt über eine Datenübertragung per Bluetooth® und eine USB-Schnittstelle. Zum Lieferumfang gehören ein ausführliches Zertifikat, eine Gerätetasche, Batterien, eine Trageschlaufe und eine Bedienungsanleitung.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik
Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.
Neueste Beiträge

Grüner Verbundwerkstoff aus Flachs und Chitosan
Verbundwerkstoffe sorgen etwa in Flugzeugteilen, Freizeitgeräten und Haushaltsgegenständen für Stabilität. Die meisten dieser Werkstoffe haben jedoch einen schlechten CO2-Fußabdruck und sind nicht natürlich abbaubar. Eine nachhaltigere Alternative hat ein Team…

Mit dem Superteleskop SKAO Grenzen überwinden
Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger hat am 28. März zusammen mit Dr. Lindsay Magnus, Direktor von SKA-Mid in Südafrika und Prof. Michael Kramer, Direktor am Max-Planck-Institut für Radioastronomie (MPIfR) in Bonn, das…

Mitdenkende Räder und Sensorgriff machen das Fahren leicht
Von Rollstuhl bis Einkaufswagen: Leicht manövrierbare Rollstühle, Rollatoren und Krankenbetten; wendig in die Kurve gleitende Einkaufswagen oder Fahrradanhänger; Trolleys und Handkarren, die beim Ziehen und Schieben auch großer Lasten selbst…