Taupunktmessung leicht gemacht
Die Präsenz von Feuchtigkeit während der Applikation kann zu Qualitätsproblemen, wie z.B. ungenügende Haftfestigkeit oder vorzeitige Korrosion, bei der Beschichtung führen.
Das Elcometer 319 Taupunktmessgerät trägt dazu bei, derartige Probleme zu vermeiden, indem es dem Anwender sämtliche relevanten Parameter zur Verfügung stellt. Alle wichtigen Messwerte werden parallel auf dem Display angezeigt. Grenzwerte können in allen Parametern festgelegt werden, mit visuellem und akustischem Alarm bei deren Über- oder Unterschreitung.
Das Elcometer 319 Taupunktmessgerät ist in den Versionen Standard und Top erhältlich. Die Top-Version kann in Kombination mit der Magnetoberflächensonde auch als Datenlogger für Langzeitaufzeichnungen verwendet werden. Es besitzt eine Magnethalterung, welche das Gerät auf ferritischen Substraten fixieren kann. Außerdem verfügt es über einen großen integrierten Speicher für bis zu 40 000 Messwerte in 999 Losen. Die Standardversion speichert die letzten zehn Messwerte.
Das Elcometer 319 verfügt über eine Datenübertragung per Bluetooth® und eine USB-Schnittstelle. Zum Lieferumfang gehören ein ausführliches Zertifikat, eine Gerätetasche, Batterien, eine Trageschlaufe und eine Bedienungsanleitung.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik
Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.
Neueste Beiträge
Mehr als Ernährung: Die Qualität wird durch Bestäuber bestimmt
Ein neuer Blick auf die Besonderheiten von Kulturpflanze-Bestäuber-Wechselwirkungen Die Bestäubung durch Tiere trägt zu einem Drittel der weltweiten Nahrungsmittelproduktion bei, doch inwieweit die Identität von Bestäubern, Pollen und Kulturpflanzensorten die…
Enhancing Plant-Based Foods‘ Texture with Field Beans
Forschende des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München haben erstmals untersucht, wie aus Ackerbohnen gewonnene Proteinstrukturen auf ein zelluläres Modellsystem für orale, menschliche Tastzellen wirken. Hautsinneszellen dieser Art…
Biodiversität, Klima und Lebensgrundlagen: Nachhaltige Praktiken für eine grünere Erde
Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen ruft Politik zu mehr Handeln auf Baumkulturen – zum Beispiel Äpfel, Kirschen, Oliven, Nüsse, Kaffee und Kakao – bedecken weltweit mehr als 183 Millionen…