High-tech-MR-Tomograph zu niedrigen Kosten
Für Kliniken und Praxen, die mit kleinen Budgets die komplette Diagnostik abdecken hat Siemens einen 1,5-Tesla-Magnetresonanztomographen (MRT) maßgeschneidert, der bis zu einige 100.000 Euro unter dem Preis konventioneller Systeme dieser Art liegt.
Wang hat mit der Konstruktion eines kleinen Schaltkastens maßgeblich dazu beigetragen, den hohen technischen Standard von Siemens MR-Tomographen zu halten und gleichzeitig Kosten einzusparen.
Ein MR-Tomograph arbeitet mit einem starken Magneten und Spulen zum Signalempfang. Bei der TIM-Technologie werden mehrere Spulen miteinander kombiniert, was letztlich bessere Bilder ergibt und die Untersuchungszeiten verkürzt – aber eine sehr komplexe Aufnahmetechnik erfordert.
Die neue, vereinfachte Schaltmatrix von Wang nutzt die TIM-Technik und senkt dennoch die Kosten.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.siemens.de/innovationAlle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik
Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.
Neueste Beiträge
Richtungsweisendes Molekül auf dem Weg in den Quantencomputer
Forschende der Universität Jena und Universität Florenz entwickeln Kobaltverbindung mit besonderen Quanten-Eigenschaften. In Quantencomputern werden keine elektrischen Schaltkreise ein- oder ausgeschaltet, sondern stattdessen quantenmechanische Zustände verändert. Dafür braucht es geeignete…
Neue kabellose Steuerungstechnologie …
… ermöglicht Einsatz intelligenter mobiler Assistenzroboter sogar in der Fließfertigung Robotikexperten des Fraunhofer IFF haben gemeinsam mit Partnern aus Industrie und Forschung neue Technologien entwickelt, mit denen intelligente mobile Assistenzroboter…
Die Mikroplastik-Belastung der Ostsee
Neue Ansätze für Monitoring und Reduktionsmaßnahmen Um die Belastung der Meere durch Mikroplastik zu erfassen, muss man dessen Menge und sein Verhalten kennen. Bislang ist dies nur unzureichend gegeben. Ein…